Zehn Gründe für eine Ausbildunsumlage

Die Wirtschaft braucht Fachkräfte, und diese Fachkräfte müssen ausgebildet werden. Das kostet Geld. Bisher werden diese Kosten allein von den Betrieben geschultert, die sich für die Ausbildung junger Menschen engagieren. Von dem ausgebildeten Nachwuchs profitieren aber alle Arbeitgeber.

Beitrag lesen

Die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter

Eine gemeinsame Studie des Fraunhofer FIT und Fujitsu Deutschland stellt dar, wie Unternehmen den Wandel zu New Digital Work, also zu digitaler, agiler, selbstbestimmter und flexibler Arbeit, erfolgreich gestalten können. Die Ergebnisse zeigen, dass die Transformation tiefgreifende Auswirkungen hat und Organisationen eine individuelle New-Digital-Work-Strategie erarbeiten müssen.

Mitteilung lesen

Arbeitsmarkt im Februar 2023

„Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Februar geringfügig gestiegen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist erneut gewachsen. Insgesamt zeigte sich der Arbeitsmarkt trotz der angespannten wirtschaftlichen Situation beständig“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen

Ausgaben des Bundes für „Verwaltungskosten“ und „Eingliederungsleistungen“ der Jobcenter − 2005 bis 2022

Für den Bundesanteil an den „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeit­suchende“ gab der Bund im Haushaltsjahr 2022 insgesamt 906 Millionen Euro mehr, dagegen für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ 823 Millionen Euro weniger als die im Bundeshaushalt 2022 für diesen Zweck veranschlagten Mittel aus.

Beitrag lesen