
Interaktive Karten und aktuelle detaillierte Daten zur Verbreitung von Leiharbeit und Niedriglöhnen sowie zu Bruttolöhnen und Arbeitszeiten in den Kreisen bzw. Arbeitsmarktregionen und Bundesländern.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Interaktive Karten und aktuelle detaillierte Daten zur Verbreitung von Leiharbeit und Niedriglöhnen sowie zu Bruttolöhnen und Arbeitszeiten in den Kreisen bzw. Arbeitsmarktregionen und Bundesländern.
Die aktuellen Daten für März 2023, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
„Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Zum vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung nimmt der arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan Stracke, Stellung.
In vielen Branchen fehlen Arbeitskräfte. Mit zwei neuen Gesetzen will die Bundesregierung Abhilfe schaffen. Es geht um mehr Förderung für Aus- und Weiterbildung. Und um eine vereinfachte Einwanderung. Die Details.
Wie Sie Qualifizierungsmaßnahmen im Betrieb während einer Beschäftigung in Kurzarbeit auf den Weg bringen und welche Erstattungsleistungen Sie für Ihr Unternehmen beanspruchen können, hat die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) in einem Leitfaden zusammengefasst.
Wenn es Probleme rund um das Thema Ausbildung gibt, stehe die Jugendberufsagentur (JBA) als Ansprechpartnerin bereit: Das ist eine der Kernbotschaften, die JBA-Repräsentantin Carola Brunotte den Unternehmen im Land Bremen vermitteln möchte. Zwei wichtige Angebote zur Förderung Jugendlicher, die eine besondere Unterstützung benötigen, sind die Assistierte Ausbildung und die Aufsuchende Beratung.
Die schwerwiegenden verfassungsrechtlichen Bedenken, die das Gutachten des Berliner Verfassungsrechtlers Prof. Dr. Christian Waldhoff (Humboldt-Universität) schon dem Gesetzesentwurf attestiert hatte, blieben nach seiner Auffassung auch bei dem modifizierten und jetzt von der Bürgerschaft verabschiedeten Gesetz bestehen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Zahl der registrierten Schutzsuchenden gegenüber dem Vorjahr um 1,14 Millionen Personen. Dieser höchste Zuwachs innerhalb eines Berichtsjahres seit Beginn der Statistik im Jahr 2007 ist auf die Fluchtmigration aus der Ukraine zurückzuführen.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Kurz vor der Wahl in Bremen erhebt die Arbeitnehmerkammer Forderungen zum Kampf gegen Armut. Sie stützt sich auf Daten zur sozialen Spaltung. Es gibt aber auch Lichtblicke. Interview mit Thomas Schwarzer, Experte für Sozialpolitik in der Arbeitnehmerkammer.
Zu Beginn des Untersuchungszeitraums 2008 bis 2021 stieg die Anzahl der bestandenen Abschlussprüfungen in einem Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) in der Bundesrepublik Deutschland auf 479.031 im Jahr 2010. Bis 2021 sank die Anzahl der bestandenen Abschlussprüfungen um etwa 100.000 auf 378.630.
Umlagefinanzierter Ausbildungsfonds – hinter diesem sperrigen Begriff verberge sich ein großer Hebel für eine gerechtere Verteilung von Ausbildung und eine jahrzehntelange Forderung der IG Metall.
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die weltweite Wirtschaftsentwicklung stark belastet. Zugleich liegt aber der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau. Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am IAB, spricht im Interview über die aktuelle IAB-Prognose zur Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt.
Die jährlich erscheinenden Monitoringberichte analysieren die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Gesamtwirtschaft und stellen die Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie ihrer Teilmärkte anhand wirtschaftlicher Kennzahlen (seit 2009) dar.
Die Reihe der Bremer Berufsparcours wird fortgesetzt. In den teilnehmenden Schulen können Betriebe und Jugendliche über praktische Übungen ins Gespräch kommen. Der erste Parcours findet am 18. April in der Oberschule Koblenzer Straße statt. Dort können sich Ausbildungsbetriebe am 12. April, 13 Uhr, über die Bremer Berufsparcours informieren.
Ein Leben, ein Job? Das gehört der Vergangenheit an. Weiterbildung wird immer wichtiger. Doch die Zugangschancen zu Angeboten sind nach wie vor ungleich verteilt.
Zurzeit wirkt die Bundesregierung heillos zerstritten, doch manche Projekte kommen voran. Die Ausbildungsgarantie und Förderung der Weiterbildung soll nun auf den parlamentarischen Weg gebracht werden, ebenso die Reform des Einwanderungsrechts.
„Ich persönlich sehe eher die Chancen als die Risiken der KI“, sagte Bürgermeister Andreas Bovenschulte am 24. März 2023 bei der Veranstaltung „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ der Hans-Böckler-Stiftung. Die Veranstaltung gehört zur neuen Reihe „Transformation gestalten: konkret“ und fand im Digital Hub Industry statt.
Blick auf den Sektor Berufsausbildung im Land Bremen in der „Integrierten Ausbildungsberichterstattung“ (iABE) in den Jahren 2009 bis 2022.