
Überall fehlt es an Menschen, die Busse fahren, Zimmer herrichten, Koffer wuchten und Haare schneiden. Kein Wunder: Leute mögen es, wenn man sie respektiert. Wir sollten es endlich wieder tun.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Überall fehlt es an Menschen, die Busse fahren, Zimmer herrichten, Koffer wuchten und Haare schneiden. Kein Wunder: Leute mögen es, wenn man sie respektiert. Wir sollten es endlich wieder tun.
Aktuelle Daten, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Wer Mitarbeitende aus anderen Nationen in seinen Betrieb holen möchte, sieht sich besonderen Herausforderungen gegenübergestellt. Der Willkommensservice Bremen bietet Orientierung im Behördendschungel und unterstützt bremische Unternehmen bei der Einstellung von ausländischen Fachkräften. Anmerkung des Säzzers:
Bislang dürfen Asylbewerber in den ersten drei Monaten gar nicht arbeiten, danach gelten verschiedene Regelungen. Das Kabinett hat nun beschlossen, die Arbeitsverbote zu lockern. Was gilt bisher und wie sollen die Regeln künftig aussehen? Ein Überblick.
Zu den heutigen Arbeitsmarktzahlen schreibt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan Stracke: „Gerade in diesen Zeiten will die Ampel den Jobcentern aber die Mittel um 700 Mio. Euro kürzen. Das ist ein arbeitsmarktpolitischer Fehlgriff und genau das Gegenteil von dem, was eigentlich notwendig wäre. Die Bundesregierung saniert den Haushalt zu Lasten der Arbeitslosen.“
Die aktuellen Daten für Oktober 2023, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
„Seit gut einem Jahr tritt die deutsche Wirtschaft mehr oder weniger auf der Stelle. Nach so langer Zeit bleibt das nicht ohne sichtbare Folgen für den Arbeitsmarkt. Angesichts der Wirtschaftsdaten behauptet er sich aber vergleichsweise gut“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
„Wir haben einen zunehmenden Bedarf an Arbeits- und Fachkräften, dem wir unter anderem damit begegnen wollen, dass Geflüchtete rechtzeitig in den hiesigen Arbeitsmarkt einsteigen. Gleichzeitig soll verhindert werden, dass sich Arbeitslosigkeit verfestigt“, sagt Shirin Khabiri-Bohr, Geschäftsführerin Operativ der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit.
Mit Blick auf die Arbeitsmarktzahlen sagte Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied: „Wenn die Bundesregierung wirklich an ihrem Plan festhält, die Mittel für die Jobcenter um 700 Millionen Euro zu kürzen, heißt das für all diejenigen, die künftig ihren Job verlieren, ab sofort: weniger Hilfe, weniger Weiterbildung, und damit weniger Aussicht, auf dem Arbeitsmarkt schnell wieder Fuß zu fassen.“
Inge Hannemann, ehemalige Mitarbeiterin im Jobcenter Hamburg, wurde als Hartz IV-Kritikerin bekannt und verließ die Partei DIE LINKE, weil die Partei die soziale Frage vernachlässigte. Jetzt ist sie zurück.
Es wird zunehmend herausfordernder, Ausbildungsuchende und Betriebe zusammenzubringen. Um hier voranzukommen, braucht es (noch) mehr Kompromissbereitschaft von beiden Seiten“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, bei der Vorstellung der Bilanz des Berufsberatungsjahres 2022/23.
Gemeinsam mit der Technology Review hat das Institut für Innovation und Technik (iit) im August 2017 eine große Online-Umfrage zur Zukunft der Arbeit durchgeführt. Das Ergebnis ist ein Stimmungsbild zu den Entwicklungen der Arbeitswelt aus der Sicht von Menschen, die sich für neue Technologien interessieren und mit diesen meist auch in ihrem Arbeitsalltag zu tun haben.
Die Tagung beleuchtet aktuelle gesetzliche und rechtliche Grundlagen, handlungsrelevante Voraussetzungen, sowie praktische Beispiele der Umsetzung von Wiederverwendung von Alttextilien in Kommunen. Neben der Wiederverwertung bieten Gebrauchtwarenhäuser bzw. ihre Träger auch Einsatzmöglichkeiten von geförderter Beschäftigung.
In Deutschland sehen sich Kommunen an ihren Belastungsgrenzen. Die administrativen Prozesse verlaufen zu kompliziert und zu langwierig. Die Integration in den Arbeitsmarkt – wo möglich – verläuft teils schleppender als in anderen EU-Ländern. Dabei zeigen Studien, dass die Erwerbsbeteiligung ein wichtiger Schritt für die Integration ist. Wie kann die Integrationspolitik also verbessert werden?
Die Bundesregierung plant drastische Kürzungen im sozialen Bereich. Dagegen stellen sich die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege am 8. November ab 16 Uhr gemeinsam – im Rahmen einer von der AWO geplanten Kundgebung zum Bundeshaushalt 2024 in Berlin.
Weil ukrainische Geflüchtete im Gegensatz zu anderen Geflüchteten kein Asylverfahren durchlaufen müssen, deutlich seltener in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind und direkt in die Förderstruktur der Jobcenter integriert wurden, haben sie insgesamt günstigere institutionelle Voraussetzungen. Da ein Großteil der ukrainischen geflüchteten Frauen Betreuungspflichten haben, müssen allerdings auch sie zahlreiche, wenn auch andere Barrieren, überwinden.
Wie sieht das europäische Aufnahmeregime aus, das nun neben dem Asylsystem existiert? Welche Stärken und Schwächen zeigen sich in der EU und in Deutschland in Bezug auf Einreiseverfahren, Unterbringungsmöglichkeiten und die (Arbeitsmarkt-)Integration?
Der Verein für Recycling und Umweltschutz Bremen-West e.V. gibt Langzeitarbeitslosen eine Chance, wieder einen Arbeitsrhythmus zu finden. Der Ort dafür: eine Recycling-Börse. Wie erfolgreich ist das Projekt?
Für Kundinnen und Kunden im Rechtskreis SGB II sowie Maßnahmeteilnehmende des Rechtskreises SGB III (außer Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung und Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) besteht keine Rechtsgrundlage für den elektronischen Abruf von AUB.
Jobcenter haben in den vergangenen vier Jahren 165 971 Fälle von möglichem Leistungsbetrug durch Hartz IV-Bezieher aufgedeckt und angezeigt.