
Der Haushaltsausschuss hat keine wesentlichen Änderungen am Entwurf der Bundesregierung für den Etat von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vorgenommen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Der Haushaltsausschuss hat keine wesentlichen Änderungen am Entwurf der Bundesregierung für den Etat von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vorgenommen.
Gemessen an den zugeteilten Bundesmitteln für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ im Haushaltsjahr 2023 (insgesamt 3,593 Milliarden Euro – 242,8 Millionen Euro weniger als im Vorjahr 2022) wurden von den Jobcentern gE von Januar bis Dezember 2023 82,2 Prozent der zugeteilten Mittel für diese Leistungen ausgegeben.
Gemessen an den für „SGB-II-Eingliederungsleistungen“ im Haushaltsjahr 2023 zugeteilten Bundesmitteln (92,712 Millionen Euro – 5,806 Millionen Euro weniger als 2022) wurden von den beiden bremischen Jobcentern 2023 insgesamt 93,3 Prozent der zugeteilten Mittel für diese Leistungen ausgegeben.
Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Frau Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger schlägt vor, Erwerbsarbeit in ihrem Wechselspiel mit anderen Formen des Tätigseins zu betrachten, den Begriff der Arbeit weit zu fassen und unterschiedlichste Formen menschlicher Tätigkeit und deren Zusammenspiel in den Blick zu nehmen.
Laumann erklärt beim Fachkräftekongress der Regionalagentur Region Köln im Schloss Morsbroich, dass es eigentlich immer Probleme in seinem Bereich, der Arbeitsmarktpolitik, gegeben habe. Bis vor ein paar Jahren habe man sich mit der Massen- und der Jugendarbeitslosigkeit herumgeschlagen müssen, heute müsse er sich mit dem Fachkräftemangel beschäftigen, der gewissermaßen die Wirtschaft ernsthaft bedroht.
Wer sich weigert, Arbeit aufzunehmen, soll mit Entzug des Bürgergelds bestraft werden können. Doch die erweiterten Sanktionen sind zunächst nur für zwei Jahre möglich.
Vom 30. Januar bis 1. Februar veranstaltet die BA im Rahmen des Job-Turbos digitale Aktionstage, um arbeitsuchende Geflüchtete und bundesweit rekrutierende Unternehmen zusammenzubringen.
Der Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister e.V. (VaDiB) unterstützt den Aufruf „Laut gegen Rechts“.
Gleiches Recht für alle Menschen und soziale Teilhabe − unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Kultur, sozialer oder gesundheitlicher Beeinträchtigung. Wir treten ein für Akzeptanz und Respekt, für Offenheit und Diversität, für kulturelle Vielfalt und Gewaltfreiheit. Viele unserer Mitgliedsorganisationen sind direkt betroffen: Sie kümmern sich um Geflüchtete, behinderte Menschen, arbeitslose Menschen, Menschen anderer Hautfarbe.
Lasst uns gemeinsam laut werden – laut gegen rechts und für Solidarität, Zusammenhalt und eine demokratische Zukunft. Kommt am Sonntag, 21.01.2024 um 12.00 Uhr zum Bremer Markplatz und demonstriert gegen Rechtsextremismus und Faschismus.
Susanna Janke und Lukas Röber wollen am Sonntag, 21.01.2024, ein Zeichen gegen rechtsextreme AfD-Auswüchse setzen. Ohne Vorerfahrung stellen sie in Bremen eine Demonstration auf die Beine.
Eine unkommentierte BIAJ-Tabelle zu den Unterschieden der Bruttostundenverdienste der Frauen und Männer in 2023 (Stichmonat April).
Nach einer ersten Phase, in der die Orientierung, die Sicherstellung des Lebensunterhalts und der Erwerb der deutschen Sprache im Vordergrund standen, soll nun die Integration in Beschäftigung beschleunigt werden (Job-Turbo).
Weisung lesen
Anlage: Fachliche Empfehlungen
Anlage: Förderinstrumente
Anlage: Sprachniveaus
Die Fachliche Weisung zur Umsetzung der Deutschförderung (Integrations- und Berufssprachkurse) SGB II wird mit Blick auf den Aktionsplan zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten (Job-Turbo) angepasst und konkretisiert.
Das 2023 eingeführte Bürgergeld wird erhöht und auch der gesetzliche Mindestlohn steigt − wenn auch nur minimal. Was sich sonst noch ändert und was du künftig beachten musst, haben hat der DGB in einem Überblick zusammengestellt.
Steffi Ebert leitet das Jobcenter im thüringischen Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Sie ist dafür Verantwortlich, die Vorgaben des Arbeitsministers Hubertus Heil umzusetzen und mehr Bürgergeldempfängern einen Arbeitsplatz zu vermitteln.
Die Debatte um die Einsparungen im Bundeshaushalt wurde mit der Veröffentlichung der der Bereinigungsvorlage durch das Bundesfinanzministeriums konkreter. Die Bereinigungssitzung im Haushaltsausschuss ist für den 18. Januar geplant und die Verabschiedung des Haushalts im Plenum des Bundestags für den 2. Februar angesetzt.
Veranstaltung am Donnerstag, den 8. Februar um 18:00 Uhr im Kultursaal der Arbeitnehmerkammer, Bürgerstraße 1, 28195 Bremen.
Die Bundesregierung widerspricht der Aussage, dass die Arbeitsmarktintegration von Ausländern nur schleppend verläuft. Das betont sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Die Betreuung von Angehörigen ist einer der Hauptgründe für Teilzeittätigkeit in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, üben Frauen deshalb deutlich häufiger eine Teilzeitbeschäftigung aus als Männer.
Das Bundesministerium für Arbeut und Soziales (BMAS) stellt gängige Falschaussagen und Richtigstellungen gegenüber.
Die Gründe dafür sind ebenso zahlreich wie die negativen Konsequenzen für den Wohlstand. Ohne eine nachhaltige Steigerung der Produktivität werden sich diese Probleme nicht lösen lassen.