Interdisziplinäre Expertengruppe empfiehlt Akzentverschiebung von einer Erwerbs- zu einer Tätigkeitsgesellschaft

Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Frau Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger schlägt vor, Erwerbsarbeit in ihrem Wechselspiel mit anderen Formen des Tätigseins zu betrachten, den Begriff der Arbeit weit zu fassen und unterschiedlichste Formen menschlicher Tätigkeit und deren Zusammenspiel in den Blick zu nehmen.

Mitteilung lesen

NRW-Arbeitsminister spricht in Leverkusen über Fachkräftemangel

Laumann erklärt beim Fachkräftekongress der Regionalagentur Region Köln im Schloss Morsbroich, dass es eigentlich immer Probleme in seinem Bereich, der Arbeitsmarktpolitik, gegeben habe. Bis vor ein paar Jahren habe man sich mit der Massen- und der Jugendarbeitslosigkeit herumgeschlagen müssen, heute müsse er sich mit dem Fachkräftemangel beschäftigen, der gewissermaßen die Wirtschaft ernsthaft bedroht.

Beitrag lesen

Aufruf: „Laut gegen Rechts“

Der Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister e.V. (VaDiB) unterstützt den Aufruf „Laut gegen Rechts“.

Gleiches Recht für alle Menschen und soziale Teilhabe − unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Kultur, sozialer oder gesundheitlicher Beeinträchtigung. Wir treten ein für Akzeptanz und Respekt, für Offenheit und Diversität, für kulturelle Vielfalt und Gewaltfreiheit. Viele unserer Mitgliedsorganisationen sind direkt betroffen: Sie kümmern sich um Geflüchtete, behinderte Menschen, arbeitslose Menschen, Menschen anderer Hautfarbe.

Lasst uns gemeinsam laut werden – laut gegen rechts und für Solidarität, Zusammenhalt und eine demokratische Zukunft. Kommt am Sonntag, 21.01.2024 um 12.00 Uhr zum Bremer Markplatz und demonstriert gegen Rechtsextremismus und Faschismus.