Arbeitsmarkt im Februar 2024

Das schwache konjunkturelle Umfeld dämpft den insgesamt robusten Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen im Februar zu und die Nachfrage der Unternehmen nach neuen Arbeitskräften gibt nach“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen

Ausländische Fachkräfte am deutschen Arbeitsmarkt

2023 haben ausländische Staatsangehörige das Wachstum der Beschäftigung in Deutschland alleine getragen. Somit ist Zuwanderung eine wichtige Komponente zur Fachkräftesicherung. Der Arbeitsmarkt kompakt beschreibt den rechtlichen Rahmen der Erwerbsmigration und das aktuelle Wanderungsgeschehen für die wichtigsten Zuwanderungsgruppen und geht auf die Beschäftigungssituation dieser Gruppen ein.

Bericht lesen

Deputation für Arbeit am 27.02.2024

Auf dieser Sitzung der Deputation für Arbeit sind folgende Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

IAB-Betriebspanel – Auswertung der Befragung in 2022 für das Land Bremen
21/1537 Beschlussvorlage
21/1537 Anlage

Zwischenbericht zum Sachstand der Ausbildungsverbünde im Land Bremen
VL 21/1538 Beschlussvorlage
VL 21/1538 Anlage 1
VL 21/1538 Anlage 2

Sachstandbericht zum Aus- und Weiterbildungscampus für Transformation und Innovation im Bereich Klimaschutz
21/1539 Beschlussvorlage
21/1539 Anlage

Wir gemeinsam!

Am 8. und 9. Februar 2024 trafen sich die Landeserwerbslosenausschüsse (LEA) von Niedersachsen-Bremen und Nord (Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern) zu einer gemeinsamen Tagung. Wo stehen wir mit unserer Arbeit im Erwerbslosenausschuss auf Landesebene? Haben wir gemeinsame Themen? Wollen wir künftig bestimmte Themen gemeinsam bearbeiten? Geht das gemeinsam besser?

Mitteilung lesen