Migrationsskepsis steigt, Offenheit für zugewanderte Menschen bleibt dennoch stabil

Die Einstellungen gegenüber Zuwanderung in Deutschland sind ambivalent. In Krisenzeiten wie der aktuellen Situation steigen Sorgen um mögliche negative Folgen von verstärkter Migration. Das geht aus der neuen Studie „Willkommenskultur in Krisenzeiten. Wahrnehmungen und Einstellungen der Bevölkerung zu Migration und Integration in Deutschland“ hervor.

Mitteilung lesen

Arbeitsmarkt paradox: Arbeitslosigkeit steigt jetzt spürbar, doch auch die Beschäftigung klettert von Rekord zu Rekord

Die Umfragen widersprechen sich nur auf den ersten Blick, denn der Arbeitsmarkt ist von einer Besonderheit gekennzeichnet: Sowohl die Beschäftigung als auch die Arbeitslosigkeit nehmen zu. Das liegt daran, dass derzeit mehr Menschen auf den Arbeitsmarkt kommen. Zum einen sind dies Zuwanderer und Geflüchtete, zumal aus der Ukraine, die hier arbeiten dürfen.

Beitrag lesen

Reallöhne 2023 erstmals seit 2019 wieder in Bremen angestiegen

Überdurchschnittliche Verdienstzuwächse mit 12,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr wurden im Bereich des Gastgewerbes, aber auch der Energieversorgung (9,3), Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (8,8), Kunst, Unterhaltung und Erholung (8,6) registriert. Unterdurchschnittliche Verdienst-entwicklungen wurden im Grundstücks- und Wohnungswesen (-0,8), Erziehung und Unterricht (1,7) und Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung (2,3) gemessen.

Mitteilung lesen

Kammern, Gewerkschaften und Unternehmensverbände treten gemeinsam für Demokratie und Weltoffenheit ein

Die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, der DGB Region Bremen-Elbe-Weser, die Handwerkskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen sprechen sich in einer gemeinsamen Resolution mit dem Titel „Entschlossen für Demokratie und Weltoffenheit eintreten“ für die Bekämpfung radikaler und populistischer Tendenzen in Deutschland aus.

Mitteilung lesen