
Die Jahressumme der Ausgaben für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld (SGB III) stieg bis einschließlich Mai 2024 auf über 20 Milliarden Euro.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die Jahressumme der Ausgaben für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld (SGB III) stieg bis einschließlich Mai 2024 auf über 20 Milliarden Euro.
Von Januar bis März haben in Deutschland so viele Menschen in Teilzeit gearbeitet wie nie in einem ersten Quartal. Fast vier von zehn Beschäftigten arbeiteten nicht voll.
Im Handwerk fehlen immer noch tausende Auszubildende. Auf TikTok erklären zwei Handwerker, was einige ihrer Kollegen falsch machen.
Die Zahl der Engpassberufe ist im Jahr 2023 leicht gesunken, liegt aber weiter auf sehr hohem Niveau. Das geht aus der jährlichen Fachkräfteengpassanalyse der BA hervor, die heute veröffentlicht wurde.
Jedes Jahr wissen zahlreiche Schulabgänger nicht, wie sie ihre Berufskarriere starten sollen. Wir zeigen dir, für welche Ausbildung sich ein Großteil der jungen Menschen zuletzt entschieden hat.
Die aktuellen Daten für Mai 2024, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
„Die Frühjahrsbelebung ist in diesem Jahr nicht richtig in Fahrt gekommen. Auch im Mai sanken Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, allerdings nicht so kräftig wie in den meisten Jahren zuvor“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Der CDU‑Politiker fordert eine generelle Streichung des Bürgergeldes für Jobverweigerer. Wenn dies wegen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nicht möglich sei, müsse die Verfassung geändert werden.
Ein Zusammenschluss aus acht Wohlfahrts- und Sozialverbänden, Gewerkschaften und Er-werbslosengruppen hat sich mit einem Appell an den Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, und die Abgeordneten im Bundestag gewandt und vor den sozialen Folgen einer Nullrunde beim Bürgergeld gewarnt.
Allein bei einem unveränderten relativen Abstand des Regelbedarfs von der Armutsgefährdungsschwelle auf dem Niveau des Jahres 2006 hätte der Regelbedarf bis 2023 rechnerisch auf 577 Euro statt lediglich auf 502 Euro steigen müssen.
Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat sich am Montagnachmittag mit einem Entwurf des Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG) befasst. Mit dem entsprechenden Gesetzentwurf zielt die Bundesregierung unter anderem darauf ab, die berufliche Bildung zu digitalisieren und zu entbürokratisieren.
In Berlin dürfen Sprachschüler*innen für einen Tag bei einem Berliner Tiefbauunternehmen Hand anlegen. Das hofft, so Nachwuchs anwerben zu können.
Das Portal zynd.de soll Selbstreflexion und Entscheidungsfähigkeit fördern. Die neue Webseite des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ist ein Angebot für Jugendliche und pädagogische Fachkräfte.
Mit dem Märchen vom faulen Arbeitslosen macht die Union Stimmung gegen das Bürgergeld. Der unfaire Pauschalverdacht trifft Menschen in echter Not.
Die offenen Ausbildungsplätze im Bundesland verteilen sich derzeit auf mehr als 2.000 Ausbildungsplätze in Bremen und fast 500 in Bremerhaven. Das sind laut Arbeitsagentur 12 Prozent weniger als im Vorjahr. Eine Vermittlungsaktion der Agentur für Arbeit in Bremerhaven zog 200 Interessierte an.
Auf dieser Sitzung der Deputation für Arbeit sind folgende Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Genehmigung des Protokolls der Sitzung der staatlichen Deputation Arbeit vom 14. Mai 2024
Protokoll lesen
Umsetzung der Clearingstelle „Sans Papiers“ – Tätigkeitsbericht vom 02.05.2024 sowie Beantwortung der Berichtsbitte der Fraktion der CDU
21/2185 Beschlussvorlage
21/2185 Anlage 01
21/2185 Anlage 02
EU-Richtlinie über Plattformarbeit (Berichtsbitte der CDU-Fraktion vom 20.03.2024)
21/2192 Beschlussvorlage
21/2192 Anlage
Die Broschüre gibt einen Überblick über den Instrumentenkasten der Arbeitsförderung (Stand: März 2024).
Vom 11. – 13. Juni 2024 veranstalten die vom Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V. (BBB) sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten TQ-Projekte TQ-Aktionstage (Webinare) mit verschiedenen Aktionen rund um das Thema Teilqualifikationen.
Autorin Gilda Sahebi, im Iran geboren und in Deutschland aufgewachsen, mit neuem Buch zu Gast im Kulturzentrum Lagerhaus am Mittwoch, 12. Juni 2024 um 19:30 Uhr.
Die Nominallöhne in Deutschland waren im 1. Quartal 2024 um 6,4 % höher als im Vorjahresquartal. Das war der zweithöchste Nominallohnanstieg gegenüber einem Vorjahresquartal seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2008. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im selben Zeitraum um 2,5 %.