Entwicklung der atypischen Beschäftigung vor und während der Corona-Krise

Die Bundesregierung verteidigt die geplante Erhöhung der Verdienstgrenze bei Minijobs. Die Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze von derzeit 450 auf 520 Euro ermögliche auch nach einer Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro je Stunde eine wöchentliche Arbeitszeit von 10 Stunden, argumentiert die Regierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.

Antwort der Bundesregierung lesen

Auszubildende? Speed-Dating am 10. Mai!

Während der Corona-Pandemie hat der Senat Ausbildungsverbünde in Bremen und Bremerhaven geschaffen, in denen junge Menschen überbetriebliche Ausbildungen bei Bildungsträgern absolvieren. Am 10. Mai 2022 von 14 – 17 Uhr haben Ausbildungsbetriebe die Chance, junge Menschen aus dem Ausbildungsverbund in Bremen (ABiG) im Rahmen eines von Iris Krause (job4u) moderierten Speed-Datings in der Handelskammer zu treffen.

Mitteilung lesen

Arbeitsmarkt im März 2022

„Der Arbeitsmarkt erholt sich weiter. Durch die Lockerungen und die beginnende Frühjahrsbelebung sinkt die Arbeitslosigkeit und steigt die Beschäftigung. Folgen des Krieges in der Ukraine zeigen sich in den Arbeitsmarktdaten momentan nur vereinzelt. Die Gefahren, die von einer weiteren Eskalation und beispielsweise Lieferstopps fossiler Rohstoffe ausgehen, belasten jedoch die weitere wirtschaftliche Entwicklung“, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA), Daniel Terzenbach, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen

Viele geflüchtete Ukrainerinnen könnten mittelfristig in Engpassberufen unterkommen

Die sich abzeichnende Zuwanderung von ukrainischen Frauen im erwerbsfähigen Alter könnte helfen, die hiesigen Engpässe in akademischen, technischen und medizinischen Berufen zu verringern. Allerdings arbeiten viele Ukrainerinnen auch in Helferberufen. Die Tatsache, dass hier insgesamt sehr viel weniger Engpässe bestehen, könnte ihre Integration in den Arbeitsmarkt verzögern.

Beitrag lesen

Arbeitsmarkt hat sich in Bremen und Niedersachsen erholt

Der Arbeitsmarkt in Niedersachsen und Bremen hat sich nach zwei Jahren Pandemie weitgehend von den Folgen erholt. „In Niedersachsen haben wir bei Arbeitslosigkeit, Beschäftigung und Personalnachfrage wieder das Vorkrisenniveau erreicht“, sagte der Chef der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit, Johannes Pfeiffer.

Beitrag lesen