
Die aktuellen Daten für August 2022, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die aktuellen Daten für August 2022, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Fast jeder dritte Azubi macht Überstunden, viele müssen Aufgaben erledigen, die nichts mit der Ausbildung zu tun haben, die Betreuung durch die Ausbilder ist oft mangelhaft – das sind nur drei Ergebnisse des neuen Ausbildungsreports der DGB-Jugend, der heute in Berlin vorgestellt wurde.
„Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben zwar im August erneut stärker zugenommen als jahreszeitlich üblich. Dies liegt jedoch weiterhin an der Erfassung ukrainischer Geflüchteter“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 13. Juni 2022.
Der Kongress der Sozialwirtschaft ist ein branchenübergreifender Treffpunkt für Entscheider*innen in der Sozialwirtschaft. Auf diesem Kongress treffen sich Führungskräfte der Spitzenebene von Sozialunternehmen aus dem gemeinnützigen, gewerblichen und öffentlichen Bereich sowie deren Verbänden.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war die Zahl der Neuverträge zwar um 0,6 % höher als im ersten Corona-Jahr 2020. Sie blieb jedoch noch immer 9 % hinter dem Ergebnis des Vorkrisenjahres 2019 zurück.
Der Paritätische hat im Rahmen der Verbändebeteiligung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) zur Überarbeitung des Sanktionenrechts fachübergreifend eine Stellungnahme erarbeitet, die am 24. August 2022 fristgerecht an das BMJ versendet wurde.
In der Stellungnahme zum Entwurf begrüßt die bag arbeit die Reformen des Bürgergeld-Gesetzes, macht aber auch darauf aufmerksam, dass nachhaltigen Verbesserungen nur erreicht werden können, wenn die Instrumente im SGB II ausdifferenziert werden und die finanzielle Ausstattung stimmt.
Kurzarbeit, angewiesener Urlaub und Freistellungen aufgrund der Covid-19-Pandemie haben im ersten Lockdown nicht zu einer verstärkten Weiterbildungsbeteiligung geführt. Dies gilt auch und gerade für die berufliche Weiterbildung. Tatsächlich bildeten sich Beschäftigte, die ihre Arbeitszeit pandemiebedingt reduziert hatten, sogar seltener beruflich weiter als andere Beschäftigte.
Ein Pilotprojekt in Österreich zeigt: Ein besseres Betreuungsverhältnis beschleunigt die Aufnahme einer Beschäftigung und spart obendrein Kosten.
Zwar war der Nominallohnindex im 2. Quartal 2022 nach vorläufigen Ergebnissen der neuen Verdiensterhebung um 2,9 % höher als im Vorjahresquartal, allerdings stiegen die Verbraucherpreise im selben Zeitraum um 7,6 %.
Die Anzahl der Erwerbspersonen in Deutschland hat einen Höhepunkt erreicht. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung kann in Zukunft aber kaum mit weiteren Steigerungen gerechnet werden.
Welche Potenziale bieten 4.0-Technologien und wie können diese produktiv, sicher und gesundheitsorientiert im Unternehmen eingeführt werden? Mit der Potenzialanalyse Arbeit 4.0 steht ein Instrument zur Verfügung, welches hilft, diesbezügliche Veränderungsbedarfe im Unternehmen zu erkennen und zielgerichtet anzugehen.
Die Nürnberger Behörde hält den Vorlauf für die geplante große Sozialreform für zu kurz. Arbeitgeber und Kommunen sehen mit dem Bürgergeld grundlegende Sozialstaatsprinzipien in Gefahr.
Auf der Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 31.08.2022 sind die folgenden Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Ergebnisse der in 2022 fälligen Erfolgskontrollen und Projektstatusberichte
20/443-L/S Vorlage
20/443-L/S Anlage
Ausschöpfung der Eingliederungstitel in den Jobcentern Bremen und Bremerhaven
(unterjährige Berichterstattung Stand 25.07.2022)
20/445-L Vorlage
Obwohl die Kurzarbeit zuletzt deutlich zurückgegangen ist, hält Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) den erleichterten Zugang weiterhin für sinnvoll.
Frage des Säzzers: Wie lange sollen damit die Gewinne der (DAX)Konzerne gefüttert werden, weil es keine weitergehenden Restriktionen für Kurzarbeit gibt?
Gering Qualifizierte gelten häufig als die Verlierer und Verliererinnen auf dem Arbeitsmarkt. Allerdings wächst seit zehn Jahren ihre Zahl wieder deutlich. Es gibt mittlerweile einen stabilen Sockel an Beschäftigten ohne abgeschlossene Berufsausbildung, der 4,7 Millionen Menschen bzw. 13,3 Prozent der abhängig Beschäftigten umfasst.
Nikola Jacobs hat nach einer Depression und Arbeitslosigkeit im Möbellager Nord (alz − Arbeit und Lernzentrum e.V.) in Bremen-Vegesack einen Job gefunden.
Der Referentenentwurf zum Bürgergeld beinhaltet substanzielle Verbesserungen, die bestehende Gerechtigkeitsdefizite, das Erleben von Gängelung und den stigmatisierenden Charakter des alten Hartz-IV-Systems deutlich abmildern können. Mit dem Bürgergeld kann das kritikwürdige Hartz-IV-System teilweise tatsächlich überwunden werden.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 2. Quartal 2022 gegenüber dem 1. Quartal 2022 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – nach neuesten Berechnungen um 0,1 % gestiegen und hat damit das Vorkrisenniveau des 4. Quartals 2019 erreicht.