
Die schwachen Konjunkturaussichten erreichen den Arbeitsmarkt: Sowohl das Ifo-Beschäftigungsbarometer als auch das IAB-Arbeitsmarktbarometer sind im Mai gesunken.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die schwachen Konjunkturaussichten erreichen den Arbeitsmarkt: Sowohl das Ifo-Beschäftigungsbarometer als auch das IAB-Arbeitsmarktbarometer sind im Mai gesunken.
Eine neue Kurzanalyse zeigt, inwiefern der Fachkräftemangel zentrale politische Vorhaben der Bundesregierung bedroht.
Die Babyboomer gehen in Rente und gleichzeitig wird die Arbeitswelt immer komplexer, vernetzter und schnellebiger. Um mitzuhalten, müssen Mitarbeitende sich ständig weiterbilden. Fünf Tipps, wie das gelingt.
Gemeinsame Pressemitteilung der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa mit der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven und der Jugendberufsagentur.
Der EU-Kommissar für Beschäftigung, Schmit, hält gemeinsame Maßnahmen in Europa für notwendig, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften haben eine neue Vereinbarung für die Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet. Sie legt die Vorhaben für die kommenden Jahre von 2023 bis 2026 fest.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2023 gegenüber dem 4. Quartal 2022 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,3 % gesunken.
Um ihre Beschäftigten gut darauf vorbereiten zu können, spielt Weiterbildung eine immer bedeutendere Rolle. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat daher ein Programm zur Förderung der Weiterbildung ausgerufen. Hier werden drei Netzwerke vorgestellt.
Rund 5,2 Millionen Beschäftigte haben Ende Juni 2022 im Gesundheits- und Sozialwesen gearbeitet – etwa die Hälfte davon in Teilzeit. Dies antwortet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Das Bürgergeld sollte die Grundsicherung für Arbeitsuchende auf eine neue Grundlage stellen und das politische Versprechen erfüllen, Hartz IV zu „überwinden“.
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ).
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) schlägt Daniel Terzenbach erneut als Vorstand Regionen der BA vor. Dieser Vorschlag bedarf noch der Zustimmung durch die Bundesregierung.
Die Zahl der Erwerbslosen ist in den vergangenen zehn Jahren von rund 2,2 Millionen (2012) auf etwa 1,4 Millionen (2022) gesunken. Gleichzeitig sei die Zahl der Erwerbslosen, die angaben, bei der Bundesagentur für Arbeit weder „arbeitslos“ noch „arbeitssuchend“ gemeldet zu seien, von circa 281.000 Menschen (2012) auf rund 435.000 im Jahr 2022 gestiegen. Dies antwortet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Zu bürokratisch und nur für Großbetriebe attraktiv: Besonders das im Zuge des sogenannten Weiterbildungsgesetzes geplante Qualifizierungsgeld stößt bei Experten auf Kritik. In einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 22. Mai 2023, sahen die geladenen Sachverständigen zudem auch Verbesserungsbedarf bei der Ausbildungsgarantie und den Regelungen zur außerbetrieblichen Ausbildung.
Schleswig-Holsteins Arbeitsminister Claus Ruhe Madsen (CDU) setzt beim Kampf gegen Fachkräftemangel auch auf Langzeitarbeitslose.
Höhere Bildungsabschlüsse führen im Regelfall auch zu höheren Verdiensten der Beschäftigten. Neben dem Bildungsabschluss bestimmt die Berufswahl maßgeblich die Höhe des künftigen Verdienstes. Auch zwischen verschiedenen Ausbildungsberufen sind deutliche Verdienstunterschiede feststellbar.
Im Januar ist die erste Stufe des Bürgergeld-Gesetzes in Kraft getreten. Nun folgt am 1. Juli die zweite Stufe. Wie läuft die Umsetzung in den Jobcentern? Bundesarbeitsminister Hubertus Heil macht sich ein Bild vor Ort – dieses Mal im Jobcenter Kiel.
Verordnung über die Höhe der Eckwerte des Gesetzes zur Errichtung eines Ausbildungsunterstützungsfonds im Land Bremen, verordnet vom Senat.
Ein etwas anderer Blick auf die Landtagswahl in Bremen. Die Wahlbeteiligung nimmt mit steigender SGB II-Quote (Hartz IV) deutlich ab.
m Kampf gegen den Arbeitskräftemangel appelliert Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) auch an die Eltern potenzieller Azubis.