Verarbeitendes Gewerbe im Oktober 2021: Auftragseingang -6,9 % zum Vormonat

Dies ist im Vorjahresvergleich der erste Rückgang seit September 2020. Im bisherigen Jahresverlauf ist der Auftragseingang kumuliert von Januar bis Oktober 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20,8 % gestiegen. Im Vergleich zu Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, war der Auftragseingang im Oktober 2021 saison- und kalenderbereinigt 1,7 % höher.

Mitteilung lesen

Teilhabebericht 2021

Die Armutsbetroffenheit von Menschen mit Behinderung hat sich deutlich erhöht, wie der jährliche Teilhabebericht des Paritätischen zu Menschen mit Behinderung belegt: Im Zeitraum von 2000 bis 2018 ist deren Armutsquote von 12,1 Prozent auf 19,6 Prozent gestiegen.

Mitteilung lesen

Mehr Weiterbildung für Arbeitnehmer

Für eine bessere Weiterbildung von Arbeitnehmern hat Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) die Einführung von Bildungszeiten und Bildungsteilzeiten angekündigt, für die Betroffene finanzielle Unterstützung in Höhe des Arbeitslosengeldes erhalten sollen.

Beitrag lesen

Mittelfristprognose: Arbeitsmarktdynamik bis 2025

Die Mittelfristprognose schätzt die Entwicklung der Arbeitsmarktdynamik bis 2025. Sie baut auf den etablierten Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (QuBe-Projekt) auf und wird für das BMAS vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) erstellt.

Mitteilung lesen

Berufliche Weiterbildung in Zeiten von Corona

Trotz der coronabedingten Kontaktbeschränkungen war die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung bis zum Sommer 2020 nicht massiv zurückgegangen. Denn ein Großteil der Maßnahmen konnte dank entsprechender digitaler Angebote dennoch stattfinden. Je nach Beschäftigungsbranche, Qualifikationsniveau, Geschlecht und Zahl der Kinder der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Weiterbildung zeigen sich allerdings deutliche Unterschiede.

Mitteilung lesen

Nachvermittlung am Ausbildungsmarkt

Die Lage am Ausbildungsmarkt war im abgelaufenen Beratungsjahr 2020/21 weiterhin stark von den Folgen der Pandemie-Maßnahmen geprägt. Insbesondere die Zahl der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber war stark rückläufig. Dies schlägt sich auch im begonnenen Nachvermittlungszeitraum für einen sofortigen Ausbildungsbeginn, im sogenannten „5. Quartal“, nieder.

Bericht lesen

Der Ausbildungsmarkt zu Beginn des Beratungsjahres 2021/22

Im neuen Beratungsjahr 2021/22 haben die Ausbildungsstellenmeldungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zugelegt, nachdem sie zwei Jahre in Folge zurückgegangen waren. Bei der Zahl der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber setzte sich dagegen die rückläufige Entwicklung fort. Der Bericht vermittelt einen ersten Einblick in die Situation im noch jungen Beratungsjahr.

Bericht lesen

„Mehr Rückenwind für den Sozialen Arbeitsmarkt“: Expertise für einen Ausbau und bessere Finanzierung des Sozialen Arbeitsmarkts

Im Sozialen Arbeitsmarkt erhalten aktuell rund 42.000 Menschen, die zuvor jahrelang vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen waren, eine Chance, erwerbstätig zu sein und damit auch eine bessere soziale Teilhabe zu erfahren. Die neuen Partner der zukünftigen Bundesregierung wollen den Sozialen Arbeitsmarkt fortsetzen. Dazu gehört eine bessere Finanzierung, meint der Paritätische Gesamtverband.

Mitteilung lesen

Die Mittelschicht in Deutschland bröckelt

Der Zugang zur Mittelschicht hat sich deutlich verschlechtert: 1995 zählten noch 70 Prozent der Bevölkerung zur mittleren Einkommensgruppe, 2018 waren es nur noch 64 Prozent. Zwar fand der wesentliche Rückgang bis 2005 statt, doch die Mitte erholte sich seither nicht wieder, obwohl die deutsche Wirtschaft stetig gewachsen und die Arbeitslosigkeit gesunken ist.

Mitteilung lesen

Der Arbeitsmarkt im November 2021

„Am Arbeitsmarkt hat sich die Erholung der letzten Monate fortgesetzt. Folgen der aktuellen, besorgniserregenden Corona-Situation in Deutschland zeigen sich bislang kaum.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen