Arbeitsmarkt im Dezember 2021

„Der Arbeitsmarkt hat sich zum Jahresende gut entwickelt. Damit hat sich die Erholung der letzten Monate fortgesetzt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Dezember saisonbereinigt erneut abgenommen. Unsicherheiten entstehen durch die pandemische Lage: die Anzeigen für Kurzarbeit sind im Dezember kräftig gestiegen.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele.

Mitteilung lesen

Jahresrückblick 2021

„Alles in allem war die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Verlauf des Jahres 2021 gut. Anfangs war sie allerdings noch spürbar von der Pandemie und den Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung geprägt, bevor im Sommer eine Erholung einsetzte. Gleichzeitig traten verstärkt Lieferengpässe in den Vordergrund, die insbesondere das Verarbeitende Gewerbe beeinträchtigten.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele.

Mitteilung lesen

„Wollen aufbrechen in ein Jahrzehnt der Innovationen“

Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, will Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger die berufliche Bildung, die einen Niedergang erlebt, mit mehreren Instrumenten stärken: Einerseits plant sie eine Exzellenzinitiative für die beste Ausbildung – nach dem Vorbild der Förderung für die besten Universitäten. Daneben will sie die im Koalitionsvertrag versprochene „Ausbildungsgarantie“ einlösen, indem der Bund in Regionen mit erheblichem Ausbildungsplatzmangel auch wieder außerbetriebliche Ausbildung finanziert.

Interview lesen

Handelskammer – Jahresbilanz 2021 und Ausblick 2022

2022 wird ein herausforderndes Jahr für Bremen. Die rot-grün-rote Landesregierung ist gefordert, sowohl mit einer wirtschaftsstärkenden Politik als auch bei der Gestaltung der öffentlichen Ausgaben die richtigen Prioritäten zu setzen und durch Corona verzögerte Herausforderungen 2022 ins Laufen bringen. Das schreibt die Handelskammer.

Beitrag lesen

Weiterbildungsverbund für die Bremer Fahrzeugindustrie auf den Weg gebracht

Getragen wird das Vorhaben vom Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw), dem Bildungswerk der Wirtschaft im Unterwesergebiet e.V., dem Institut für Technik und Bildung an der Universität Bremen (ITB) und dem Cluster Automotive Nordwest e.V. in Abstimmung mit den Sozialpartnern in der Metall- und Elektroindustrie sowie der Agentur für Arbeit in Bremen und Bremerhaven. Der Weiterbildungsverbund soll zur Jahresmitte 2022 starten.

Mitteilung lesen