
Keine Mogelpackung: Die Bundesagentur für Arbeit nimmt die umstrittene Reform von Hartz IV in Schutz. Das Bürgergeld mache mehr besser als schlechter.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Keine Mogelpackung: Die Bundesagentur für Arbeit nimmt die umstrittene Reform von Hartz IV in Schutz. Das Bürgergeld mache mehr besser als schlechter.
Betriebe benennen in etwa 75 Prozent ihrer Stellenanzeigen explizit fachliche Kompetenzen. Zugleich werden in rund zwei Drittel der betrieblichen Stellenanzeigen aber auch überfachliche Kompetenzen gefordert. Bei Letzteren gilt dabei den personalen und sozial-kommunikativen Kompetenzen ein besonderes Augenmerk.
Gerade wenn sich überall die Meldungen über die Rückkehr zu einer „Normalität“ der Vor-Krisen-Zeit auf dem Arbeitsmarkt häufen, lohnt ein genauerer Blick hinter die Kulissen, denn bekanntlich gibt es in derart komplexen Systemen wie den heutigen Arbeitsmärkten Nicht-Betroffene von krisenhaften Entwicklungen, Gewinner und eben auch Verlierer, die oftmals, wenn man nur auf großen Zahlen schaut, in der Schattenwelt der Nicht-Beachtung hängen bleiben.
Der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, hat die Pläne der Bundesregierung zur Einführung eines Bürgergeldes und zum Wegfall der Vermögensprüfung für Hartz-IV-Bezieher verteidigt.
Aus gegebenem Anlass sei auf diesen Bericht des Bundesrechnungshofs verweisen. Denn wie kann es angehen, dass in einer pandemischen Krise Wirtschaftunternehmen wie z.B. DAIMLER oder AIRBUS die höchsten Gewinne ihrer Firmengeschichte einfahren?
Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft (Landtag) vom 15. Februar 2022 als Antwort auf die Große Anfrage der Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE.
Die Studie zeigt, dass in Berlin nur etwa jede oder jeder zehnte Erwachsene regelmäßig an Weiterbildung teilnimmt. In Städten wie Helsinki, Stockholm oder Zürich sind es dagegen über 30 Prozent der befragten 25- bis 64-Jährigen, die angeben, dass sie in den letzten vier Wochen an einer formellen oder informellen Weiterbildung außerhalb des Arbeitsplatzes teilgenommen haben.
Wege in qualifizierte Beschäftigung – Weiterbildungsberatung für Geringqualifizierte
Donnerstag, 24. Februar, 11:00 – 12:30 Uhr | Digital per ZOOM
Der DGB analysiert in dieser Ausgabe „arbeitsmarkt-aktuell“ die Gründe für diese besorgniserregende Entwicklung und hat dazu u.a. auch eine bei der Bundesagentur für Arbeit in Auftrag gegebene Sonderauswertung ausgewertet.
Ein wesentlicher Grund dafür dürften Lieferengpässe bei Vorprodukten sein. Im Vergleich zum Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, war der Auftragsbestand im Dezember 2021 kalender- und saisonbereinigt 29,3 % höher.
Mozart würde in der heutigen Arbeitswelt aus Zeitmangel wohl Burger braten, anstatt Musik zu komponieren, sagt James Suzman, Sozialanthropologe an der Universität Cambridge.
Anlässlich der Veröffentlichung des UNESCO-Weltbildungsberichts appelliert die Spitze des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) an die Bundesregierung, die Weiterbildung innerhalb der Entwicklungszusammenarbeit noch stärker als bisher zu fördern.
Während im Jahr 2020 insbesondere der vermehrte Einsatz von Kurzarbeit zur negativen Nominal- und Reallohnentwicklung beigetragen hatte, zehrte 2021 die hohe Inflation den Nominallohnanstieg auf.
Optimistische Einstellungen zur Migration haben in der Bundesrepublik weiter zugenommen. Die Skepsis geht langsam, aber kontinuierlich zurück. Zugleich wachsen die Erwartungen an die deutsche Gesellschaft, Hindernisse für die Integration abzubauen sowie Staats-, Verwaltungs- und Bildungswesen stärker für Zugewanderte zu öffnen.
Wie genau funktioniert das Externe Ausbildungsmanagement – kurz EXAM – gegenwärtig angesichts der durch die Corona-Pandemie beschleunigten Digitalisierung? Eine Arbeitshilfe für das Beratungspersonal mit Ideen aus der virtuellen Praxis.
Angesichts ausbleibender zielgerichteter und substantieller Hilfen für die Ärmsten wenden sich Verteter*innen von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden und Jugendorganisationen mit einem offenen Brief an die Bundesregierung. Die gemeinsame Forderung: Es darf nicht sein, dass ausgerechnet die Ärmsten wieder auf der Strecke bleiben – Sofortzuschlag für arme Kinder + Corona-Hilfen Hartz IV und Co. – Jetzt!
Die Beschäftigtenzahl war auch in diesem Monat weiterhin deutlich niedriger als vor der Corona-Krise: Im Dezember 2021 waren im Verarbeitenden Gewerbe 171 000 oder 3,0 % weniger Personen beschäftigt als im Dezember 2019.
Der Weltbildungsbericht 2021/2022 wurde von der UNESCO im Dezember letzten Jahres vorgelegt. Er warnt vor zunehmender Ungleichheit durch hohe Kosten, unzureichende staatliche Aufsicht und mangelnde Regulierung privater Bildungseinrichtungen in vielen Ländern.
Vom 06. bis zum 12.02.2022 hat Radio Bremen eine Wochenserie zum Thema Langzeitarbeitslosigkeit ausgestrahlt. Jeder Tag mit einem anderen Aspekt.
Teil 1: Riecher für Zukunfts-Job (2001)
Teil 2: Jobcenter bietet Förderprogramme an
Teil 3: Förderung bringt Arbeitslosen einen Job
Teil 4: So geht es für Arbeitslose zurück in den Job
Teil 5: Darum sind Unternehmen skeptisch
Teil 6: Hier wird bei der Ausbildungssuche geholfen
Teil 7: Wenn Arbeitslose in Maßnahmen bleiben
Interview mit Irene Dingeldey, Uni Bremen
Eine Veranstaltungsreihe der Stadtbibliothek Bremen in Kooperation mit dem Referat für Weiterbildung der Senatorin für Kinder und Bildung sowie dem Landesbehindertenbeauftragten. Gefördert im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes.
Unter dem Label „DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung“ veröffentlicht das Deutsche Institut für rwachsenenbildung (DIE) aktuelle Forschungsergebnisse aus empirischen Studien zum Weiterbildungssystem und darin agierenden Bildungseinrichtungen.