Corona-Verlierer auf dem Arbeitsmarkt: Langzeitarbeitslose

Gerade wenn sich überall die Meldungen über die Rückkehr zu einer „Normalität“ der Vor-Krisen-Zeit auf dem Arbeitsmarkt häufen, lohnt ein genauerer Blick hinter die Kulissen, denn bekanntlich gibt es in derart komplexen Systemen wie den heutigen Arbeitsmärkten Nicht-Betroffene von krisenhaften Entwicklungen, Gewinner und eben auch Verlierer, die oftmals, wenn man nur auf großen Zahlen schaut, in der Schattenwelt der Nicht-Beachtung hängen bleiben.

Beitrag lesen

Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern

Die Studie zeigt, dass in Berlin nur etwa jede oder jeder zehnte Erwachsene regelmäßig an Weiterbildung teilnimmt. In Städten wie Helsinki, Stockholm oder Zürich sind es dagegen über 30 Prozent der befragten 25- bis 64-Jährigen, die angeben, dass sie in den letzten vier Wochen an einer formellen oder informellen Weiterbildung außerhalb des Arbeitsplatzes teilgenommen haben.

Wege in qualifizierte Beschäftigung – Weiterbildungsberatung für Geringqualifizierte
Donnerstag, 24. Februar, 11:00 – 12:30 Uhr | Digital per ZOOM

Anmeldung

Mitteilung lesen
Kurzfassung der Studie lesen

Offener Brief von breitem zivilgesellschaftlichen Bündnis zu ausbleibenden Hilfen für die Ärmsten

Angesichts ausbleibender zielgerichteter und substantieller Hilfen für die Ärmsten wenden sich Verteter*innen von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden und Jugendorganisationen mit einem offenen Brief an die Bundesregierung. Die gemeinsame Forderung: Es darf nicht sein, dass ausgerechnet die Ärmsten wieder auf der Strecke bleiben – Sofortzuschlag für arme Kinder + Corona-Hilfen Hartz IV und Co. – Jetzt!

Mitteilung lesen

Langzeitarbeitslosigkeit

Vom 06. bis zum 12.02.2022 hat Radio Bremen eine Wochenserie zum Thema Langzeitarbeitslosigkeit ausgestrahlt. Jeder Tag mit einem anderen Aspekt.

Teil 1: Riecher für Zukunfts-Job (2001)
Teil 2: Jobcenter bietet Förderprogramme an
Teil 3: Förderung bringt Arbeitslosen einen Job
Teil 4: So geht es für Arbeitslose zurück in den Job
Teil 5: Darum sind Unternehmen skeptisch
Teil 6: Hier wird bei der Ausbildungssuche geholfen
Teil 7: Wenn Arbeitslose in Maßnahmen bleiben
Interview mit Irene Dingeldey, Uni Bremen

Trendanalyse 2021 zur Weiterbildung

Unter dem Label „DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung“ veröffentlicht das Deutsche Institut für rwachsenenbildung (DIE) aktuelle Forschungsergebnisse aus empirischen Studien zum Weiterbildungssystem und darin agierenden Bildungseinrichtungen.

Mitteilung lesen