Welche Unterstützung benötigen Menschen mit psychischen Erkrankungen für ihre berufliche Rehabilitation?

Eine qualitative Studie zeigt: Für einen erfolgreichen Verlauf der Rehabilitation und einen nachhaltigen Übergang in den Arbeitsmarkt ist ein gutes Zusammenspiel der zuständigen Akteure, eine kontinuierliche Betreuung beim Beschäftigungsübergang und ausreichend Zeit und Flexibilität während der Rehabilitation erforderlich.

Beitrag lesen

Jahresrückblick 2024 – Engpässe für Energiewende trotz sinkender Fachkräftelücke

Im Jahr 2024 ist die Anzahl der Stellen, die rechnerisch nicht mit passend qualifizierten Arbeitslosen besetzt werden können, auf 487.029 zurückgegangen. Hintergrund ist ein Rückgang der offenen Stellen bei gleichzeitig steigender Arbeitslosenzahl. Insbesondere in Berufen, die für die Energiewende benötigt werden, fehlen weiterhin zahlreiche Fachkräfte.

Mitteilung lesen

Spielerisch zur Gleichberechtigung?

Als Beitrag zum 8. März, dem Weltfrauentag, bieten die Bremer Spiele-Tage unter dem Motto „Spielerisch zur Gleichberechtigung“ ein vielseitiges Angebot rund um das Thema Gender und Gesellschaftsspiele an. Hierfür kooperiert die Veranstalterin, die Bremer Volkshochschule (VHS), mit der Zentralstelle der Landesfrauenbeauftragten (ZGF).

Mitteilung lesen

Übergangsregelung für Lehrtätigkeiten auf Honorarbasis

Durch die neue Regelung wird nach der Gesetzesbegründung für einen begrenzten Zeitraum von einer ansonsten zwingenden Nachforderung von Sozialbeiträgen abgesehen und Bildungseinrichtungen sowie Lehrkräften ausreichend Zeit gegeben, um die notwendigen Umstellungen der Organisations- und Geschäftsmodelle vorzunehmen, damit Lehrtätigkeiten auch unter den veränderten Rahmenbedingungen weiterhin sowohl in abhängiger Beschäftigung als auch selbständig ausgeübt werden können.

Mitteilung lesen

Sprungbrett in die Berufswelt

Ausbildung, Studium, Praktika – die job4u-Messe bietet zu allen Fragen rund um den Start in die Karriere die passenden Ansprechpartner. Die Jugendmesse informiert am 21. und ­22. Februar im Bremer Weserstadion über Chancen und Perspektiven in Sachen Ausbildung und Studium.

Beitrag lesen

Generation Z – noch ein Klischee weniger

Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Doch es ist falsch. Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr. So ist etwa die Erwerbsquote der 20- bis 24-Jährigen seit 2015 um über 6 Prozentpunkte gestiegen.

Beitrag lesen