Berlin testet ab Juli das „Solidarische Grundeinkommen“

Berlins Senat will in diesem Sommer das „Solidarische Grundeinkommen“ testen lassen. Bürgermeister Michael Müller (SPD) möchte ab Juli 1000 erwerbslose Berliner in staatlichen und öffentlich geförderten Einrichtungen wie Kitas, Schulen, Heimen oder Parks einsetzen. Das bestätigte seine Sprecherin am Sonntag, schreibt der Tagesspiegel.

Beitrag lesen

Berlin will Hartz-IV-Empfänger in Kitas einsetzen

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) will arbeitslose Hartz-IV-Empfänger als Kita- und Schulhelfer, Baustellen-Läufer oder Parkwächter einsetzen. Dazu kommen Begleitdienste für Ältere oder Kranke oder Nachbarschaftshilfen.

Im Juli soll es starten und 1000 arbeitslosen Berlinern eine Perspektive jenseits des ersten Arbeitsmarktes bieten

Im Juli soll es starten und 1000 arbeitslosen Berlinern eine Perspektive jenseits des ersten Arbeitsmarktes bieten.

Beitrag lesen

Erwerbstätige im Bund und in den Ländern im Zeitraum 2008 – 2018

Die Zahl der Erwerbstätigen im Bund und in den Ländern 2018 im Vergleich zur Zahl der Erwerbstätigen zehn Jahre zuvor. Zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ). 21,7 Prozent mehr Erwerbstätige in Berlin (Rang 1). 2,0 Prozent weniger Erwerbstätige in Sachsen-Anhalt (Rang 16).

Im Land Bremen 7,3 Prozent Erwerbstätige mehr als 2008 (Rang 9).

Beitrag lesen

Der Arbeitsmarkt im Januar 2019

„Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind – wie im Januar üblich – gestiegen. Saisonbereinigt sind beide Größen zurückgegangen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung setzte ihren Wachstumskurs fort, und die Nachfrage der Betriebe nach neuen Mitarbeitern bleibt auf einem sehr hohen Niveau.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Für Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ist besonders erfreulich der Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit, die im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11 Prozent gesunken sei. Mit dem Teilhabechancengesetz, das zum 1. Januar in Kraft getreten ist, will er weitere, signifikante Fortschritte erzielen und Langzeitleistungsbeziehern neue Chancen auf dem ersten und dem sozialen Arbeitsmarkt bieten.

Pressemitteilung BA lesen

Pressemitteilung BMAS lesen

Metropolregion Nordwest fördert Bildung und Berufschancen in der Arbeitswelt 4.0

In seiner Sitzung am 30.01.2019 hat der Vorstand der Metropolregion Nordwest knapp 520.000 Euro aus dem Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen an vier regionale Kooperationsprojekte vergeben.

Darunter ist das Projekt „Digital Impact Lab“ des Bremer Instituts für angewandte Medienforschung (M2C), das einen Verbund von drei experimentellen Lern- und Erfahrungsräumen für digitale Kompetenz in Bremen, Osterholz-Scharmbeck und Delmenhorst aufbauen will.

Dieses Projekt hat der VaDiB e.V. mit einem „Letter of Intent“ unterstützt.

Pressemitteilung lesen

„Integration in Arbeit kraftvoll vorantreiben“

Mit einer am 28. Januar 2019 unterzeichneten Kooperationsvereinbarung wollen die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Annette Widmann-Mauz und Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit (BA) die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten weiter vorantreiben.

Pressemitteilung lesen

KI macht nicht arbeitslos, denn sie begeht zu wenige Fehler

Neue Roboter rasieren die gute alte Arbeit weg, und was bleibt, ist der arbeitslose Mensch? Ach was. Solche Prognosen sind höchst unwahrscheinlich. Viel wahrscheinlicher ist, dass die menschliche Urteilskraft wertvoller sein wird denn je.

Ein Gastbeitrag von Reinhard K. Sprenger, Philosoph, Unternehmensberater und Autor, in der Neue Zürcher Zeitung (NZZ).

Beitrag lesen

Flexible Beschäftigungsformen schaffen Arbeit

Flexible Beschäftigungsformen wie Teilzeit, Zeitarbeit, geringfügige oder befristete Beschäftigung haben als moderne Instrumente des Personaleinsatzes an Bedeutung gewonnen. Insbesondere die Zeitarbeit hat vielen Arbeitslosen den Weg zurück in den Arbeitsmarkt geebnet.

Dennoch werden flexible Beschäftigungsverhältnisse oft als „atypisch“ oder „prekär“ diffamiert, schreibt die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

Beitrag lesen

Der Beruf – Erfolgs- oder Auslaufmodell?

Werden wir die Berufsidee auch in der digitalen Welt noch brauchen? Eine neue Studie kommt aus historischer Sicht zu einer optimistischen Einschätzung. Der Beruf hat sich den Weg in die Mitte der Gesellschaft gebahnt, indem er in verschiedenen Epochen dazu beigetragen hat, jeweils drängende gesellschaftspolitische Probleme zu lösen.

Beitrag lesen

Hat Hartz IV eine Zukunft?

Mehrere Hundert Menschen verfolgten die Veranstaltung „Hat Hartz IV eine Zukunft?“ des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung im Französischen Dom am Berliner Gendarmenmarkt.

Die Teilnehmer hatten vielfältige Reformideen – eines einte sie aber: Keiner wollte Hartz IV komplett abschaffen. Damit war die Leitfrage der Veranstaltung mit einem „Ja, aber“ beantwortet.

Bericht der Hans Böckler Stiftung lesen

Bericht des DGB lesen

So heikel ist die neue „Respektrente“

Die große Koalition will Lebensleistung honorieren und kleine Rentenansprüche aufwerten. Wenn die Regierung nicht aufpasst, wird dieses Vorhaben unbezahlbar und ungerecht.

Das schreibt Martin Werding, Professor für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität Bochum, in einem Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche.

Beitrag lesen,