Jobcenter fördern immer weniger Langzeitarbeitslose

Die gut 400 Jobcenter in Deutschland fördern immer weniger Langzeitarbeitslose mit langfristigen Lohnzuschüssen. Dies geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor. Statt der einst versprochenen vier Milliarden Euro für das Programm „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ wurden laut der Anfrage lediglich 2,3 Milliarden aus dem Bundeshaushalt abgerufen.

Beitrag lesen

Hamburger Jobcenter plant Kürzungen

Langzeitarbeitslose sollen Beschäftigungsmöglichkeiten verlieren. Doch es wäre genug Geld da, sagen die Träger. In einem offenen Brief fordert die LAG die Stadt jetzt auf, ihre 50 Prozent Stimmenanteil beim Jobcenters zu nutzen und eine „Lösung“ zu finden.

Beitrag lesen

Die Positionen der Bundesregierung in der weiteren Verhandlung zur KI-Verordnung

Die von der EU-Kommission, der US-Regierung und von großen Technologieunternehmen geplante freiwillige Selbstverpflichtung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Rahmen des sogenannten „AI Pact“ kann nach Ansicht der Bundesregierung hilfreich sein. Da es sich um eine Selbstverpflichtung handele, sei eine Beteiligung zwar nicht erforderlich, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.

Antwort der Bundesregierung lesen

Die Förderung des Zugangs zu beruflicher Ausbildung ist für die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum unerlässlich

Laut der neuen OECD-Studie Bildung auf einen Blick 2023 absolvieren 44 Prozent aller Schüler:innen des Sekundarbereichs II OECD-weit eine berufliche Ausbildung. Trotz dieses hohen Anteils werden Berufsbildungsgänge in vielen Ländern noch immer zu Unrecht als Notlösung angesehen.

Mitteilung lesen
OECD-Studie lesen