
Das effektivste Mittel gegen die Zuwanderung wäre es, weniger neue Stellen zu schaffen. Dafür müsste die Schweiz aber einen Wohlstandsverlust in Kauf nehmen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Das effektivste Mittel gegen die Zuwanderung wäre es, weniger neue Stellen zu schaffen. Dafür müsste die Schweiz aber einen Wohlstandsverlust in Kauf nehmen.
Die CDU arbeitet an einer Reform des Bürgergelds. Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU, im Interview mit der BILD-Zeitung.
Derzeit wird in Deutschland breit über die Situation von Geflüchteten auf dem Arbeitsmarkt diskutiert. t-online hat mit dem Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Herbert Brücker, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), über die Situation gesprochen.
Vom Jobcenter Bremen Stadt wurden von Januar bis September 2023 für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ 6,4 Prozent mehr ausgegeben als von Januar bis September 2022. Vom Jobcenter Bremerhaven wurden im selben Zeitraum für diese Leistungen 7,2 Prozent mehr ausgegeben als von Januar bis September 2022.
Das Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit hat eine sieben-bändige Matrix der Arbeit veröffentlicht. Unser Autor Peter Kern hat das Gesamtwerk gelesen. Sein Resümee: Ein Manifest auf 4000 Seiten.
In Hamburg soll die Hälfte der Jobs für Langzeitarbeitslose – zum Beispiel in Sozialkaufhäusern – ab Februar 2024 wegfallen.
Beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurden von Januar bis September 2023 insgesamt 233.744 Asylerstanträge gestellt, 73,3 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum (Januar bis September 2022).
Eine Clusteranalyse und biografische Fallstudien zeigen: Die geförderten Personen unterscheiden sich in ihren soziodemografischen Merkmalen, ihren (Erwerbs-)Biografien sowie in den Faktoren, die zu ihrer Langzeitarbeitslosigkeit beitragen.
Welche Berufe besonders gefragt sind, welches die Auf- und Absteiger sind, zeigt eine Analyse unseres Jobmonitors, für die rund 45 Millionen Online-Stellenanzeigen der Jahre 2019 bis Juni 2023 ausgewertet wurden.
Ökonominnen der Unis Potsdam und Passau haben in einer Langzeituntersuchung gezeigt, dass Frauen in Deutschland dank dem Ausbau öffentlicher Kinderbetreuung seit 2005 zwar schneller wieder in ihren Job zurückkommen. Sie arbeiten nach einer Geburt aber oft nur in Teilzeit.
7,4 Millionen Mal hat die Bundesagentur für Arbeit im vergangenen Jahr allein eine „Aufforderung zur Mitwirkung“ versendet. Ein Musterbrief, dessen Sprache die Empfänger verzweifeln lässt. Das soll anders werden.
Mit der gesetzlichen Umsetzung einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14. Mai 2019 zur künftigen Erfassung der Arbeitszeiten von Beschäftigten hat sich der Ausschuss für Arbeit und Soziales am Montag, 9. Oktober 2023, in einer öffentlichen Anhörung befasst.
Arbeitsgelegenheiten (AGH) werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen. Auch wenn die Integration in den Arbeitsmarkt nicht das oberste Ziel der Ein-Euro-Jobs ist, können sie zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit beitragen und Teilhabe ermöglichen.
Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Stefan Wolf, rechnet für das Jahr 2024 mit einem Stellenabbau in der Metall- und Elektroindustrie. Außerdem beklagte Wolf eine Abkehr vom Leistungsprinzip, watschte die „Work-Life-Balance“ ab und warnte davor, dass ein erhöhtes Bürgergeld Arbeitsplätze unattraktiv mache.
Mit der Umsetzung der zweiten Stufe des Bürgergeldes ist zum 1. Juli 2023 die neue Maßnahme § 16 k SGB II Ganzheitliche Betreuung als Leistung zur Eingliederung in Kraft getreten. Im Rahmen unserer Online-Informationsveranstaltung am 6.11.2023 möchten wir über die neue Eingliederungsleistung und die dafür notwendigen Träger- und Maßnahmenzulassungen informieren.
Am Arbeitsmarkt ziehen Gewitterwolken auf. Für Arbeitnehmer wird es schwieriger Lohnforderungen durchzusetzen. Und Karriereportale haben bereits das Nachsehen.
Die SPD hat erneut verlangt, dass Migranten in Deutschland schneller in den Arbeitsmarkt integriert werden sollten. Verschiedene Arbeitsverbote seien heutzutage nicht mehr zeitgemäß, sagte der arbeitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, Martin Rosemann, im Deutschlandfunk.
Trigema-Chef Wolfgang Grupp wettert gegen Homeoffice. Investor Carsten Maschmeyer macht sich dagegen für flexibles Arbeiten stark. Wie die Leistungsbilanz im Homeoffice tatsächlich ausfällt, und was das über die Zukunft der Arbeit verrät.
Die Partnerinnen und Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ rufen im Anschluss an den „Sommer der Berufsausbildung 2023“ gemeinsam dazu auf, die Chancen der Nachvermittlung zu nutzen.
Die Jobcenter haben von den im Haushaltsjahr 2023 zugeteilten Mitteln für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ bis September 59,1 Prozent ausgegeben – in den Ländern reicht die „Ausschöpfungsquote“ von 80,4 Prozent in Hamburg (HH) bis 47,6 Prozent in Bayern (BY).