Deputation für Arbeit am 30.01.2024

Auf dieser Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit sind folgende Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

Aufstellung der Haushalte 2024/2025 – Produktplan 31 (Arbeit)
21/1370 Beschlussvorlage
21/1370 Anlage 1
21/1370 Anlage 2
21/1370 Anlage 3

Maßnahmeplanung der Jobcenter und der Agentur für Arbeit für U25-jährige für 2024
21/1371 Beschlussvorlage

Sachstandbericht vom 01.11.2023 zur Umsetzung der Landesstrategie Gendergerechtigkeit im Erwerbsleben und Entgeltgleichheit
21/1373 Beschlussvorlage
21/1373 Anlage 1

Aus für die AGH-Maßnahme Stromspar Check in Bremen

Den Stromspar-Check gibt es inzwischen seit über 10 Jahren auch in Bremen. Träger der Maßnahme ist die Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbHg (WaBeQ) mit Sitz im Bremer Westen. Die aktuelle Lage zur Durchführung des Programms in Bremen gestaltet sich jedoch herausfordernd, da die Durchführung und Finanzierung eng an Maßnahmen zur Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt gekoppelt ist – die im Rahmen der Einsparungen gestrichen wurden.

Beitrag lesen

Bürgergeld in anderen Ländern

Seit 2023 gibt es in Deutschland das Bürgergeld. Die vorher als Hartz-4 bekannte Sozialleistung wird Geringverdienern, Arbeitslosen und erwerbsunfähigen Bürgerinnen und Bürgern ausgezahlt, um Bürgergeld-Empfängern ein Leben zu garantieren, das mit dem Existenzminimum vereinbar ist. Doch wie sieht das Bürgergeld in anderen Ländern aus?

Beitrag lesen

 Knallhart-Plan ist nur ein großer Bluff

SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil wollte arbeitsunwilligen Stütze-Empfängern ans Geld. Doch kurz bevor der Heil-Plan am Donnerstagabend beschlossen werden sollte, warfen sich die Grünen schützend vor Faulenzer, die angebotene Jobs rundweg ablehnen. Anmerkung des Säzzers: Ja keine Gelegenheit auslassen, um zu hetzen.

Beitrag lesen

Interdisziplinäre Expertengruppe empfiehlt Akzentverschiebung von einer Erwerbs- zu einer Tätigkeitsgesellschaft

Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Frau Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger schlägt vor, Erwerbsarbeit in ihrem Wechselspiel mit anderen Formen des Tätigseins zu betrachten, den Begriff der Arbeit weit zu fassen und unterschiedlichste Formen menschlicher Tätigkeit und deren Zusammenspiel in den Blick zu nehmen.

Mitteilung lesen

NRW-Arbeitsminister spricht in Leverkusen über Fachkräftemangel

Laumann erklärt beim Fachkräftekongress der Regionalagentur Region Köln im Schloss Morsbroich, dass es eigentlich immer Probleme in seinem Bereich, der Arbeitsmarktpolitik, gegeben habe. Bis vor ein paar Jahren habe man sich mit der Massen- und der Jugendarbeitslosigkeit herumgeschlagen müssen, heute müsse er sich mit dem Fachkräftemangel beschäftigen, der gewissermaßen die Wirtschaft ernsthaft bedroht.

Beitrag lesen

Aufruf: „Laut gegen Rechts“

Der Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister e.V. (VaDiB) unterstützt den Aufruf „Laut gegen Rechts“.

Gleiches Recht für alle Menschen und soziale Teilhabe − unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Kultur, sozialer oder gesundheitlicher Beeinträchtigung. Wir treten ein für Akzeptanz und Respekt, für Offenheit und Diversität, für kulturelle Vielfalt und Gewaltfreiheit. Viele unserer Mitgliedsorganisationen sind direkt betroffen: Sie kümmern sich um Geflüchtete, behinderte Menschen, arbeitslose Menschen, Menschen anderer Hautfarbe.

Lasst uns gemeinsam laut werden – laut gegen rechts und für Solidarität, Zusammenhalt und eine demokratische Zukunft. Kommt am Sonntag, 21.01.2024 um 12.00 Uhr zum Bremer Markplatz und demonstriert gegen Rechtsextremismus und Faschismus.