
Am 12. September fand das erste Stakeholder-Gespräch statt, bei dem jeder der Wohlfahrtsverbände jeweils 10 Minuten für einen Input hatte. Anschließend gab es Raum für Nachfragen der Kommissionsmitglieder und Reaktionen darauf.

 
		Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung

Am 12. September fand das erste Stakeholder-Gespräch statt, bei dem jeder der Wohlfahrtsverbände jeweils 10 Minuten für einen Input hatte. Anschließend gab es Raum für Nachfragen der Kommissionsmitglieder und Reaktionen darauf.

Bremen feierte ein viertel Jahrhundert „Wohnen in Nachbarschaften“ (WiN). Seit 1998 sorgt das Programm dafür, dass Nachbarschaften zusammenwachsen, Menschen sich begegnen und gemeinsam ihre Stadtteile gestalten.

Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist im zweiten Quartal 2025 in 
fast allen Wirtschaftsbereichen rückläufig und beläuft sich insgesamt 
auf 1,06 Millionen Stellen. Dabei sinkt die Zahl an offenen Stellen insbesondere in kleinen und mittelgroßen Betrieben.

Statt ihr eigenes Geld zu verdienen, beziehen viele nach Deutschland geflüchtete Ukrainer Bürgergeld. Das liegt nicht nur, aber auch an bürokratischen Hürden.

Eine Gesamtevaluation der aktiven arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Geflüchtete zeigt, dass diese die Arbeitsmarktintegration von vielen während der Flüchtlingskrise vor etwa zehn Jahren von Deutschland aufgenommenen Menschen wesentlich und dauerhaft verbessert haben – mit Ausnahme der so genannten Arbeitsgelegenheiten.

Im Idealfall sollte sich auch der Preis für Arbeit am Markt bilden. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass Knappheit oder Überangebot auch hier am besten durch die freie Preisbildung ausgeglichen werden. Amerkung des Säzzers: Interessant, wie sich Professor Dr. h.c. mult Roland Koch als ehemaliger Hessischer Ministerpräsident mit möglichen und unmöglichen Argumenten gegen den Mindestlohn auslässt.

Sie kommen aus Vietnam, Nigeria und Mexiko und sind ein Glücksfall für die deutsche Wirtschaft. Den größten Anteil der ausländischen Azubis machen Menschen aus der Ukraine und aus Syrien aus.

Angesichts der sehr hohen rechtlichen Hürden passiert dies in der Praxis jedoch nur sehr selten. Diese Einschätzung wird durch verschiedene Hinweise aus der Arbeitsverwaltung tendenziell bestätigt – auch wenn exakte, qualitätsgesicherte Zahlen hierzu nicht vorliegen.

Die Einschätzungen des DGB NRW beruhen auf Positionspapieren und Stellungnahmen des DGB-Bundesvorstands, Expertisen und Erfahrungswerten aus unterschiedlichen Fachabteilungen des DGB NRW sowie Hinweisen aus den DGB-Mitgliedsgewerkschaften.

Wird die Künstliche Intelligenz die Fachkräftelücke auf dem Arbeitsmarkt schließen? Der Soziologe Florian Butollo hat daran leise Zweifel. Er präsentiert einen anderen Vorschlag.

Die vorliegende Studie widmet sich der Fragestellung, inwieweit die anhand von Kompetenzüberschneidungen gemessene Ähnlichkeit von Berufen mit einer höheren Zahl an Berufswechseln einhergeht und diese begünstigt.

Bremen ist das Bundesland mit der höchsten Quote an Empfängern von Bürgergeld. Wie betreffen Kürzungen die Menschen, die auf das Geld angewiesen sind?

Das Bundeskabinett hat der Festsetzung der Regelbedarfe im Bürgergeld und der Sozialhilfe für das Jahr 2026 zugestimmt. Die geltende Fortschreibungsregelung wird voraussichtlich letztmalig angewendet. Für das kommende Jahr steht eine gesetzliche Neuermittlung der Regelbedarfe an.

Ausbildungssuchende, die den Kontakt zur BA abgebrochen haben, aber auch solche mit Fluchthintergrund, münden seltener in eine Berufsausbildung ein. Über die daraus entstehenden Auswirkungen auf das spätere Erwerbsleben sowie mögliche vorbeugende Maßnahmen informiert ein neuer BIBB REPORT.

Die BA-BIBB-IAB-Bewerberstudie nimmt diese und ähnliche Fragen in den Blick. Sie ist eine Kooperation zwischen der Bundesagentur für Arbeit (BA), dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem IAB. BIBB-Forschungsdirektor Hubert Ertl und IAB-Direktor Bernd Fitzenberger sprechen im Interview über die Chancen der BA-BIBB-IAB-Bewerberstudie und erste Ergebnisse.

Weiterbildung wird als entscheidender Hebel für langfristigen Unternehmenserfolg erkannt. Das zeigt die Weiterbildungsstudie 2025, die von der Bitkom Akademie gemeinsam mit HRpepper durchgeführt wurde. Im Fokus der diesjährigen Erhebung stehen die Rolle von KI und Technologie in der Weiterbildung sowie die Einbindung gezielten Lernens in die Unternehmensstrategie.

Im Fokus der Online-Diskussion steht die Frage: Was wäre notwendig, um mehr erwerbslosen Personen eine gute Perspektive zu eröffnen und was ist von den von der Bundesregierung angekündigten Änderungen zu erwarten?
Online-Veranstaltung (ZOOM), 22.10.2025, 14:00 − 15:40 Uhr

Die Ausgabe 2025 legt den Schwerpunkt auf den Tertiärbereich und untersucht Abschlussquoten, die Unterschiede zwischen den Ergebnissen auf dem Arbeitsmarkt nach Fächergruppe, die Erfolgsquoten sowie die Kompetenzen Erwachsener mit einem Abschluss im Tertiärbereich. Ein zusätzliches Kapitel liefert Ergebnisse der Erhebung zu den grundlegenden Kompetenzen Erwachsener (PIAAC) 2023 und verknüpft sie mit anderen Indikatoren in dieser Publikation.

Raus aus der Sackgasse, rein in den neuen Job: Immer mehr Menschen wechseln den Beruf – sei es aus Überzeugung, wegen einer Kündigung oder weil sich die Branche verändert hat. So gelingt der Wechsel.

Bis zu 150 geflüchtete Menschen, darunter viele Familien, werden künftig im „Roten Dorf“ auf dem Gelände einer ehemaligen Druckerfabrik im Bremer Osten ein Zuhause auf Zeit haben. Im Rahmen des Willkommenstags für alle Anwohnenden und Interessierten hat die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, Dr. Claudia Schilling, das neue Übergangswohnheim (ÜWH) am Grenzwehr offiziell an den Caritasverband Bremen e.V. übergeben.