Rücknahme der Kürzungen in der Weiterbildung

Nach den ersten Entwürfen für den Doppelhaushalt 2024/25 des Landes Bremen sollte der Bereich der durch die senatorische Behörde für Kinder und Bildung (SKB) geförderten Weiterbildung (Wb) um pauschal 8 Prozent gekürzt werden. Durch die Rücknahme der geplanten Kürzungen in der Weiterbildung hat Politische Bildung nun Planungssicherheit bis einschließlich 2025.

Mitteilung lesen

Arbeitslosengeld-II-, Sozialgeld- und Bürgergeld-Ausgaben 2010 bis April 2024

Von Januar bis April 2024 wurden vom Bund für das „Bürgergeld“ insgesamt 15,2 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum (Januar bis April 2023). Von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) wurde von Januar bis April 2024 ein durchschnittlicher Bestand von 5,542 Millionen Regelleistungsberechtigten (RLB) berichtet, 0,9 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Beitrag lesen

Die zweiten online Job-Turbo Aktionstage für Geflüchtete

Vom 27. Mai bis 29. Mai veranstaltet die BA im Rahmen des Job-Turbos zum zweiten Mal digitale Aktionstage, um arbeitsuchende Geflüchtete und Unternehmen zusammenzubringen. Geflüchtete können virtuell verschiedene Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber treffen und die Einstiegs-, Praktikums- und Qualifizierungsmöglichkeiten in einer kompakten Stunde hautnah kennenlernen.

Mitteilung lesen

Innovationscampus der öffentlichen Verwaltung eingeweiht

Auf einer Fläche von rund 16.700 Quadratmetern im Alten Tabakspeicher II arbeiten die Digitalisierungsabteilung des Finanzressorts und der IT-Dienstleister Dataport. Hinter roten Backsteinmauern und großen Glasfronten entwickeln die gut 80 Beschäftigten der Digitalisierungsabteilung unter anderem Onlinedienste für die Verwaltung und sorgen für die IT-Ausstattung des öffentlichen Dienstes.

Mitteilung lesen

Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial 2023: Knapp 3,2 Millionen Menschen in „Stiller Reserve“

Diese sogenannte „Stille Reserve“ umfasst Personen ohne Arbeit, die zwar kurzfristig nicht für den Arbeitsmarkt verfügbar sind oder momentan nicht aktiv nach Arbeit suchen, sich aber trotzdem Arbeit wünschen. Sie zählen deshalb nicht zu den knapp 1,4 Millionen Erwerbslosen, sondern als gesonderte Gruppe, die weiteres ungenutztes Arbeitskräftepotenzial aufzeigt.

Mitteilung lesen

Ein Neustart für Deutschlands Bildung

Die Initiative #NeustartBildungJetzt hat ein Konzept für einen „Bildungsdialog für Deutschland“ vorgestellt. Ziel des Papiers ist es, neue Wege aufzuzeigen, um im Schulterschluss zwischen Politik und Zivilgesellschaft an einer Lösung der massiven Herausforderungen im deutschen Bildungssystem zu arbeiten.

Mitteilung lesen