Syrische Arbeitskräfte in Deutschland

Die Beschäftigung syrischer Geflüchteter nimmt im Zeitverlauf nach der Ankunft im Helferbereich ab und im Fachkraftbereich sowie in höher qualifizierten Tätigkeiten zu. Insgesamt üben 75 Prozent der Erwerbstätigen eine qualifizierte Tätigkeit aus. Allerdings ist das Anforderungsniveau der Tätigkeit in Deutschland niedriger im Vergleich zu den vor dem Zuzug ausgeübten Tätigkeiten, sodass sich eine Dequalifizierungstendenz ergeben hat.

Beitrag lesen

Programm zur Fachkräftegewinnung für Soziale Berufe

Einen Maßnahmenkatalog zur Gewinnung von Fachkräften in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe hat am 13. Dezember 2024 in Berlin die zweite gemeinsame Konferenz der Bildungsminister sowie der Jugend- und Familienminister (JFMK) verabschiedet. Er sieht unter anderem vor, die Ausbildung praxisnäher zu gestalten sowie den Quer- und Seiteneinstieg zu erleichtern.

Mitteilung lesen

Defizite und Handlungsmöglichkeiten beim Integrationsprozess arbeitsloser Frauen im Bürgergeldbezug

Schwerpunkte der Prüfung waren die Beratung, die Fördermaßnahmen und die Vermittlungsarbeit. Zuletzt hatte er hierzu Daten aus dem Jahr 2023 (alle 578 000 arbeitslosen Frauen) und dem Mai 2024 (alle 588 000 arbeitslosen Frauen) ausgewertet. Außerdem hatte er 84 der 300 Jobcenter gE im Jahr 2023 zur Einbettung der Zielgruppe in ihre Geschäftspolitik befragt.

Bericht an das BMAS lesen