Männer machen etwas weniger Überstunden

Abhängig Beschäftigte haben 2023 durchschnittlich 3,1 Überstunden pro Woche geleistet und damit geringfügig weniger als noch 2019 (3,4 Stunden). Dieser Rückgang zeigt sich nur bei Männern (2019: 3,8 Stunden; 2023: 3,4 Stunden), während die Überstunden bei Frauen in den Jahren 2023 und 2019 auf dem gleichen Niveau lagen (2,9 Stunden). Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke.

Antwort der Bundesregierung lesen

Arbeitsförderung nicht vernachlässigen

„Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen zeigen: Investitionen in eine aktive Arbeitsförderung sind unverzichtbar. Deswegen war es klug, im Haushalt der Bundesagentur für Arbeit (BA) für das kommende Jahr genug Geld einzuplanen, um Beschäftigte im Strukturwandel und in der aktuell wirtschaftlich herausfordernden Lage zu unterstützen.“ Das sagt Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied.

Mitteilung lesen

Arbeitsmarkt im November 2024

„Die Wirtschaftsschwäche hat den Arbeitsmarkt nach wie vor fest im Griff. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im November zwar abgenommen; die Rückgänge waren aber – wie schon im Vormonat – gering“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen

Auch Personen mit geringer Arbeitsbelastung gehen frühzeitig abschlagsfrei in Ruhestand

Die Studie analysiert, wer von frühzeitiger abschlagsfreier Altersrente profitiert und wer nicht. Die Zahl der Versicherungsjahre als einziges Kriterium greift zu kurz, stattdessen sollte tatsächliche Beschäftigungsfähigkeit der Versicherten betrachtet werden. Ein flexiblerer Rentenzugang wäre sinnvoll, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin).

Mitteilung lesen

Zuteilung von Verwaltungs- und Eingliederungsmitteln an die Jobcenter

Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke die Anwendung eines „Problemdruckindikators“ in den Jobcentern. Dieser führe zu einer leichten Umverteilung zugunsten von Jobcentern mit schwierigen Arbeitsmarktlagen. Im Jahr 2023 wurden auf dem Wege der Umschichtung die Verwaltungsmittel in einem Umfang von etwa 1,1 Mrd. Euro verstärkt. Der Eingliederungstitel war im Jahr 2023 mit insgesamt 5,3 Mrd. Euro dotiert. Dies entspricht einer durchschnittlichen Umschichtung von rund 20 Prozent.

Antwort der Bundesregierung lesen

Automobilindustrie im Wandel: Wie sich die Beschäftigung verändert

Die Beschäftigungsstruktur in der Automobilindustrie steht vor einem grundlegenden Wandel. Demografie und Dekarbonisierung sind die beiden zentralen Treiber. Worauf sich die Automobilindustrie in Deutschland einstellen muss, zeigt die Prognos-Studie „Beschäftigungsperspektiven in der Automobilindustrie“ im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA).

Mitteilung lesen

50.000 Euro aus dem Integrationskonzept für stadtteilbezogene Familienarbeit

Projekte sollen sich insbesondere an Familien, Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte mit Flucht- und/oder Migrationsgeschichte richten. Familienbezogen arbeitende Einrichtungen und Initiativen in den Stadtteilen, aber auch Träger, die stadtweit Angebote für die Integration von geflüchteten Familien initiieren wollen, können einen Antrag auf eine Zuwendung stellen.

Mitteilung lesen