Pflegearbeitsmarkt in Niedersachsen

Die vorliegende Studie analysiert die aktuelle Situation auf dem Pflegearbeitsmarkt in Niedersachsen und Bremen. Die Pflegebranche und die zentralen Pflegeberufe werden dabei auf der Basis von Datenquellen der Bundesagentur für Arbeit nach wirtschafts- und berufsfachlichen Abgrenzungen definiert.

Kurztext lesen

Studie lesen

Langzeitarbeitslose Nichtwähler melden sich zu Wort

Die Studie „Unerhört! Langzeitarbeitslose Nichtwähler melden sich zu Wort“ geht aus einer im Jahr 2016 durchgeführten, sehr unkonventionellen Forschungsprojekt hervor.

Es ging um die Frage des Nichtwählens bei Langzeitarbeitslosen, denn die Statistiken weisen klar aus, dass dies die Gruppe mit der geringsten Wahlbeteiligung ist. Uns ging es darum zu fragen: Was sind die Gründe dafür?

Pressemitteilung lesen

Studie lesen

Frauen auf dem Bremer Arbeitsmarkt

Von den Jobzuwächsen der vergangenen Jahre haben Frauen stärker profitiert als Männer. Das geht aus den neusten Daten des „Kammer-Kompakts“ zur Situation von Frauen auf dem Bremer Arbeitsmarkt hervor.

Von den seit 2008 rund 43.000 neu geschaffenen Arbeitsplätzen im Land Bremen gingen mehr als die Hälfte an Frauen. Damit stieg der Frauenanteil bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf inzwischen 43,9 Prozent. Im Bundesländervergleich ist er allerdings mit Abstand am niedrigsten.

Pressemitteilung lesen

Studie lesen

Was die Grundrente bewirken würde

Die Bundesregierung diskutiert derzeit verschiedene Konzepte zur Grundrente. Damit soll die Altersarmut bekämpft werden.Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung haben diese Konzepte nun untersucht, mit durchwachsenen Ergebnissen. Laut der Untersuchung sind die Auswirkungen der Grundrente überschaubar, die Kosten teilweise sehr hoch. Die Wissenschaftler schlagen deshalb einige Änderungen vor.

Beitrag lesen

Jut­ta Rump über die Ar­beits­welt von mor­gen

„Was jemand heute gelernt hat, wird nicht für die nächsten 50 Jahre halten“, sagt Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen. In Zeiten der Digitalisierung ergeben sich neue Berufsbilder, Wettbewerber und Geschäftsmodelle – und viele Fragen bei Unternehmern, die die Expertin exklusiv für Faktor-A-Leser beantwortet hat.

Interview lesen

Entschließung des Bundesrates „Deutschkurse für Migrantinnen und Migranten erneuern“

Bremen setzt sich im Bundesrat dafür ein, dass der Bund seine Deutschkursangebote für Flüchtlinge neu strukturiert und verbessert. Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat in seiner Sitzung am 10. September 2019 beschlossen, die Entschließung des Bundesrates „Deutschkurse für Migrantinnen und Migranten erneuern“ als Mitantragsteller in den Bundesrat einzubringen.

Pressemitteilung lesen

Entschließung lesen

Leicht sinkende Arbeitszeit der Beschäftigten puffert nachlassende Konjunktur ab

„Die Arbeitszeit der Beschäftigten sinkt etwas. So puffert sie die Konjunkturwirkung auf den Arbeitsmarkt ab. Entsprechend nimmt die Zahl der Erwerbstätigen mitten im Abschwung noch immer leicht zu“, erklärte Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), am Dienstag in Nürnberg.

Pressemitteilung lesen