Arbeitsmarkt der Zukunft: „Deutschland kann sich nicht als Verlierer der Globalisierung sehen“

In den vergangenen Jahrzehnten wurden viele Arbeitsplätze in Niedriglohnländer ausgelagert. Enzo Weber, Professor für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Regensburg und Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erklärt, wieso dieser Trend vorbei sein könnte, die Globalisierung aber weiter Bestand hat.

Interview lesen

OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick 2020“

Am 08.09.2020 hat die OECD den jährlichen Bericht „Bildung auf einen Blick 2020“ (Education at a Glance 2020) veröffentlicht. Der Bericht zeigt einen Vergleich der Bildungssysteme von 37 OECD-Staaten sowie neun Partnerstaaten. Schwerpunktthema des diesjährigen Berichts ist die berufliche Bildung.

Bericht lesen

Neue Regelungen zur Feststellung der Berufsqualifikation

Die Bundesregierung will das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz und das Fernunterrichtsschutzgesetz modernisieren. Dazu hat sie einen Gesetzentwurf vorgelegt. Mit diesem Entwurf verfolgt die Bundesregierung nach eigenen Angaben unter anderem das Ziel, Bürokratie beim Abschluss von Fernunterrichtsverträgen abzubauen und den Zugang zu digitalen Bildungsangeboten zu erleichtern.

Gesetzentwurf der Bundesregierung lesen

Neue Digitalisierungsförderung der überbetrieblichen Ausbildungsstätten

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit 2016 digitale Ausstattung und moderne Ausbildungskonzepte in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) mit dem Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung. Ab dem 01.09.2020 starten deutschlandweit nach und nach 15 neue Entwicklungs- und Erprobungsprojekte mit 25 Akteuren aus Handwerk, Bauwirtschaft, Landwirtschaft, Industrie und Handel – u.a. das Projekt „Diakom-E“ bei HandWERK gGmbH Bremen.

Pressemitteilung lesen