Qualität der Arbeit

Die Arbeit spielt im Leben der meisten Menschen nicht nur zur Sicherung des Lebensunterhalts eine zentrale Rolle. Am Arbeitsplatz werden viele Stunden des Tages verbracht – oft mehr Zeit, als für Familie, Freunde und Freizeit zur Verfügung steht. Aktuelle Daten vom Statistischen Bundesamt (DESTATIS).

Daten anschauen

Weiterbildung mit 50plus

Die Sorge, dass sich die Weiterbildung von älteren Beschäftigten finanziell nicht rentiert, ist aber nur ein Grund für die geringe Teilnahmequote von Best Agern an betrieblicher Weiterbildung. Häufig sind auch negative Altersstereotype ein Grund für mangelnde Personalentwicklungsmaßnahmen für die Generation 50Plus.

Beitrag lesen

Gemeinsam für mehr und bessere Qualifizierung

Bundesagentur für Arbeit (BA), Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) engagieren sich im Strukturwandel gemeinsam für die Stärkung der Weiterbildung in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Auf Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes unterstützt die BA Beschäftigte und Arbeitgeber der Branche gezielt bei der Organisation und Finanzierung der Weiterbildung von Beschäftigten.

Pressemitteilung lesen

Der Arbeitsmarkt im September 2020

„Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt sind nach wie vor deutlich sichtbar. Es zeigen sich aber leichte Zeichen der Besserung.“, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA), Daniel Terzenbach, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Pressemitteilung lesen

Auszubildende und neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in der Berufsbildungsstatistik 2016 bis 2019

Wie hat sich die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. Handwerksordnung (HwO) und die Zahl der Auszubildenden von 2016 bis 2019 insgesamt und differenziert nach Ausbildungsbereich, Geschlecht und Staatsangehörigkeit eines der acht nichteuropäischen „Asylherkunftsländer“* entwickelt? Zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).

Beitrag lesen