Landesprogramm „Lebendige Quartiere“ soll Kleinstgebiete mit Sozialarbeit bedarfsgenau stützen

Bremen will kleinere nachbarschaftliche Quartiere mit zusätzlichen Angeboten der Sozialarbeit stützen. Ein Konzept, wie diese Unterstützung aus dem neu aufgelegten Programm „Lebendige Quartiere“ aussehen kann, soll bis Ende kommenden Jahres vorgelegt werden, erste Projekte sollen parallel dazu bereits im kommenden Jahr starten. „Im Mittelpunkt sollen die Themen Gesundheit, Bildung und Qualifikation stehen“, sagte Senatorin Stahmann.

Mitteilung lesen

32 junge Menschen unterschreiben Ausbildungsvertrag beim Ausbildungsverbund

Die ersten 32 Auszubildenden des Ausbildungsverbunds für die Stadt Bremen haben am 01. 12.2020 ihre Ausbildungsverträge unterschrieben. Träger des Ausbildungsverbunds für die Stadt Bremen ist die Ausbildungsgesellschaft Bremen mbH (ABiG). Die praktischen Ausbildungsanteile werden je nach Branche unterschiedlich von sieben am Verbund beteiligten und von der ABiG beauftragten Bildungsträgern durchgeführt.

Mitteilung lesen

Heritani: Die staatlichen Instrumente wirken!

Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Jasmina Heritani, kommentiert die neuen Arbeitsmarktzahlen: „Insbesondere den Ausbildungsmarkt müssen wir genau im Blick behalten. Ich bin froh, dass wir hier auf Landesebene schon einiges erreichen konnten. So bilden wir verstärkt im öffentlichen Dienst aus, beziehen die Weiterbildungsträger und die schulische Ausbildung ein, und haben unsere Anstrengungen im Bereich der Erzieher- und Pflegeausbildung hochgefahren.“

Mitteilung lesen

BMAS fördert bundesweit Weiterbildungsverbünde

In Berlin und Thüringen starten am 01.12.2020 die ersten beiden von insgesamt 13 Weiterbildungsverbünden, die aus dem Bundesprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert werden. Die weiteren Projekte nehmen ihre Arbeit zwischen Januar und April 2021 auf. Bremen hatte sich auch beworden, war aber bei der Bewerbung leider nicht erfolgreich.

Mitteilung lesen

Der Arbeitsmarkt im November 2020

„Der Arbeitsmarkt hat auf die Einschränkungen im November reagiert – glücklicherweise aber im Moment nicht mit einer Zunahme von Entlassungen. Allerdings sind die Betriebe wieder zurückhaltender bei der Personalsuche und haben im November wieder für deutlich mehr Mitarbeiter Kurzarbeit angezeigt.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, am 01.12.2020 anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen

Frauen in der Minijob-Falle

Für Frauen und Mütter ist der Minijob bis 450 Euro pro Monat zumeist die attraktivste Beschäftigungsform. Darüber hinaus gehende Arbeit in Teilzeit lohnt sich für sie vergleichsweise wenig. Das Steuer- und Sozialversicherungssystem in Deutschland setzt falsche Anreize.

Mittelung lesen

Die Gewinne sprudeln

Wie selten zuvor in der Geschichte ist der Umbau der Wirtschaft im Schnelldurchlauf zu beobachten. Amazon ist der große Gewinner der Corona-Krise, nicht nur in den USA. Eine Kolumne von Heike Buchter, New York.

Kolumne lesen