
Das zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2021 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE).
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Das zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2021 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE).
Nach gegenwärtigem Stand der Haushaltsberatungen würden den Jobcentern im Haushaltsjahr 2023 für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ nominal etwa 8,2 Prozent weniger und für den Bundesanteil an den „Gesamtverwaltungskosten“ nominal etwa 0,8 Prozent mehr zur Verfügung stehen als im laufenden Haushaltsjahr 2022.
In der Pressemitteilung zum BA-Haushalt 2023 lautet der Soll-Ist-Vergleich mit dem laufenden Haushaltsjahr 2022: „Für die aktive Arbeitsförderung werden im Jahr 2023 mit 9,6 Milliarden Euro rund 20 Prozent mehr Mittel bereitgestellt als in diesem Jahr voraussichtlich ausgezahlt werden. Wesentlich anders stellt sich der Soll-Soll-Vergleich dar.“
Von März bis Oktober haben in Bremen rund 180 arbeitslose Ukrainerinnen und Ukrainer eine Beschäftigung aufgenommen, in Niedersachsen waren es knapp 1.800. Das teilte die Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit mit.
Mit der Allianz für Aus- und Weiterbildung unterstützt die Bundesregierung gemeinsam mit Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften den Ausbildungsmarkt mit dem Ziel, möglichst vielen jungen Menschen einen dualen Berufsabschluss zu ermöglichen. Das geht aus der Antwort auf die Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor, mit welchen Maßnahmen die Bundesregierung dafür sorgen will, dass wieder mehr Betriebe Ausbildungsplätze anbieten.
Am neuen Hartz IV wird gelobt, dass es mehr Angebote für Weiterbildung geben soll. Doch in den Förderkursen versickern Milliarden.
Auf Basis der jüngsten OECD-Empfehlung zur Sozial- und Solidarökonomie sowie sozialer Innovation debattiert die Runde, inwieweit die lange Tradition gemeinwohlorientierter Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen guten institutionellen Rahmen liefert und welche Reformen wünschenswert wären. Das OECD Berlin Centre lädt ein zu Vortrag und Diskussion (Online) am Dienstag, 22. November 2022, 14-15 Uhr.
Der Hartz IV-Regelsatz ist nicht armutsfest. Wird das Bürgergeld für ein Leben über dem Existenzminimum ausreichen, Teilhabe ermöglichen und mehr als nur die Grundbedürfnisse abdecken – ohne doch wieder Einschränkungen zu machen, wie bei den Stromkosten?
Der Bundesrat hat am 14. November 2022 dem Bürgergeld-Gesetz nicht zugestimmt: In der Abstimmung erhielt der Bundestagsbeschluss nicht die erforderliche absolute Mehrheit von 35 Stimmen. Bundestag oder Bundesregierung können nun den Vermittlungsausschuss anrufen, um mit den Ländern über einen Kompromiss zu verhandeln.
Selbst das unbeliebte Hartz IV finde eine höhere Zustimmung (36 Prozent: gerecht; 51 Prozent: ungerecht). Die Folge: 46 Prozent der Befragten würden lieber das alte System behalten, 36 Prozent sind für den Bürgergeld-Hartz IV-Austausch.
Volker Stahmann, Geschäftsführer der IG Metall Bremen, appelliert an Mitarbeiter der Autobranche, sich weiter zu qualifizieren. Die Situation werde sich verschärfen.
Von Januar bis Oktober 2022 wurden insgesamt 38,9 Prozent mehr Erstanträge als von Januar bis Oktober 2021 gestellt. Dabei driften die Entwicklung der „Anerkennungsquote“ und der „Gesamtschutzquote“ seit Anfang 2022 immer weiter auseinander.
Kommt das Bürgergeld, lohnen sich viele Jobs nicht mehr – dieses Bild vermitteln fragwürdige Rechnungen und eine schlichte Sicht auf Arbeit. Warum diese Auffassung nicht stimmt.
Einige Kritiker des Bürgergelds schüren eine Neiddebatte und haben teilweise ein deprimierendes Menschenbild. Drei Missverständnisse befeuern den Streit. Eine Kolumne von Marcel Fratzscher, Timm Bönke und Johannes Geyer (DIW).
Das Bürgergeld soll Hartz IV ersetzen und nicht alles an den Plänen ist schlecht. Sollen die Möglichkeiten für mehr Qualifizierung nicht verpuffen, muss die Regierung allerdings auch das Weiterbildungssystem reformieren.
Perspektiven schaffen: Ausbildungsgarantie Jetzt! Dies war die zentrale Botschaft des DGB-Tag der Berufsbildung am 3. und 4.11.2022 in Berlin.
Der Verwaltungsrat hat den Haushalt für das Jahr 2023 festgestellt. Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds könne die BA zum jetzigen Zeitpunkt einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen.
Stellungnahme des Sozialverband Deutschland (SoVD) zum Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze – Einführung eines Bürgergeldes.
Der Bundestag stimmt Donnerstag über das Bürgergeld ab. Die Union droht, das Gesetz zu blockieren. Ein Bremer Forscher erklärt, wie weit die Ampel der CDU entgegen kommen muss.
Mehr als 1.000 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Praxis aus dem In- und Ausland kamen am 27. und 28. Oktober 2022 in Bonn zusammen, um über mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu diskutieren. In mehreren Talkrunden und acht Arbeitsgruppen in Form von Denkräumen erörterten sie zudem Chancen und Perspektiven der beruflichen Bildung in Deutschland.