Bundesmittel für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ und „Gesamtverwaltungskosten“- aktualisierter Ausblick auf 2023

Nach gegenwärtigem Stand der Haushaltsberatungen würden den Jobcentern im Haushaltsjahr 2023 für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ nominal etwa 8,2 Prozent weniger und für den Bundesanteil an den „Gesamtverwaltungskosten“ nominal etwa 0,8 Prozent mehr zur Verfügung stehen als im laufenden Haushaltsjahr 2022.

Beitrag lesen

Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung

Mit der Allianz für Aus- und Weiterbildung unterstützt die Bundesregierung gemeinsam mit Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften den Ausbildungsmarkt mit dem Ziel, möglichst vielen jungen Menschen einen dualen Berufsabschluss zu ermöglichen. Das geht aus der Antwort auf die Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor, mit welchen Maßnahmen die Bundesregierung dafür sorgen will, dass wieder mehr Betriebe Ausbildungsplätze anbieten.

Antwort der Bundesregierung lesen

Social Entrepreneurship trifft Gemeinwohlökonomie

Auf Basis der jüngsten OECD-Empfehlung zur Sozial- und Solidarökonomie sowie sozialer Innovation debattiert die Runde, inwieweit die lange Tradition gemeinwohlorientierter Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen guten institutionellen Rahmen liefert und welche Reformen wünschenswert wären. Das OECD Berlin Centre lädt ein zu Vortrag und Diskussion (Online) am Dienstag, 22. November 2022, 14-15 Uhr.

Anmeldung öffnen

BIBB-Kongress 2022: Future Skills – Fortschritt denken

Mehr als 1.000 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Praxis aus dem In- und Ausland kamen am 27. und 28. Oktober 2022 in Bonn zusammen, um über mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu diskutieren. In mehreren Talkrunden und acht Arbeitsgruppen in Form von Denkräumen erörterten sie zudem Chancen und Perspektiven der beruflichen Bildung in Deutschland.

Mitteilung lesen