Neue Jobchancen für Langzeitarbeitslose?

Hubertus Heil steht im Foyer des Start-ups Facturee in Berlin-Wedding, lässt sich vom Co-Geschäftsführer Moritz König erklären, was das Unternehmen so macht. Aber deswegen ist er nicht hier. Das junge Start-up, das Bauteile jeglicher Art fertigen lässt, ist Teil eines Programms, das dem Arbeitsminister besonders am Herzen liegt: der Soziale Arbeitsmarkt, auch „16i Programm“ genannt.

Beitrag lesen und hören

Weiterbildungsgesetz

Es gelte, die Förderinstrumente der Arbeitsmarktpolitik für Beschäftigte und Ausbildungsuchende weiterzuentwickeln, um der beschleunigten Transformation der Arbeitswelt zu begegnen, strukturwandelbedingte Arbeitslosigkeit zu vermeiden, Weiterbildung zu stärken und die Fachkräftebasis zu sichern. Mit dem Gesetzentwurf werde auch den Vereinbarungen aus der Nationalen Weiterbildungsstrategie Rechnung getragen.

Referentenentwurf lesen

Wenig Weiterbildung während Phasen der Kurzarbeit

Kurzarbeit wird einer Studie zufolge in Baden-Württemberg nur selten für Weiterbildung genutzt. Während knapp drei von zehn Betrieben im Südwesten im ersten Halbjahr 2021 Kurzarbeit anmeldeten, nutzten davon lediglich sieben Prozent diese Zeit, um ihre Beschäftigten fortzubilden, wie das Wirtschaftsministerium in Stuttgart mit Verweis auf eine Analyse des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) mitteilte.

Studie lesen

Senatsempfang für Fachkräfte aus Spanien

Die Agentur für Arbeit und die Senatorin für Kinder und Bildung haben gemeinsam mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV), der Agentur PractiGo und dem Paritätischen Bildungswerk Bremen ein Programm aufgelegt, um pädagogische Fachkräfte aus Spanien für die Kitas in Bremen anzuwerben.

Mitteilung lesen

Senat beschließt Mittel für die Digital Impact Labs bis Ende 2027

In seiner Sitzung am 20. Dezember 2022 hat der Bremer Senat die weitere Finanzierung der Digital Impact Labs (DIL) Bremen für den Zeitraum 2023 bis 2027 sichergestellt. Ab dem kommenden Januar übernehmen die Senatorin für Kinder und Bildung sowie die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa eine gemeinsame Bedarfsträgerschaft für das DIL und seine drei Standorte.

Mitteilung lesen