
Einerseits entspricht der Fokus auf Qualifizierungen, Integration und Beratung auf Augenhöhe von Anfang an den Anforderungen der Kommunalen Jobcenter. Andererseits gilt es, zahlreiche technische und organisatorische Anpassungen vorzunehmen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Einerseits entspricht der Fokus auf Qualifizierungen, Integration und Beratung auf Augenhöhe von Anfang an den Anforderungen der Kommunalen Jobcenter. Andererseits gilt es, zahlreiche technische und organisatorische Anpassungen vorzunehmen.
Die größte Differenz am Arbeitsmarkt war für Goldin, amerikanische Ökonomin aus Harvard, nicht die zwischen Frauen und Männern, sondern die zwischen den besser und den schlechter Ausgebildeten. Ausbildung entscheidet, nicht Geschlecht.
Im Haushaltsjahr 2022 wurden von den 301 Jobcentern gE insgesamt 3,080 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ ausgegeben – 80,3 Prozent der für diesen Zweck zugeteilten 3,836 Milliarden Euro (2021: 81,3 Prozent). In den Ländern reichen die Veränderungsraten dieser Ausgaben der Jobcenter gE im Vorjahresvergleich von +9,5 Prozent in Hamburg (HH) bis -14,4 Prozent in Brandenburg (BB).
2022 wurden von der Bundesagentur für Arbeit (BA) insgesamt 3,226 Milliarden Euro für „Leistungen bei konjunktureller Kurzarbeit“ ausgegeben. Im Vergleich zum Vorjahr 2021 wurden für „Leistungen bei konjunktureller Kurzarbeit“ 16,991 Milliarden Euro weniger ausgegeben, im Vergleich zum veranschlagten Soll im BA-Haushalt 2022 wurden 966 Millionen Euro mehr ausgegeben.
2022 wurden von der Bundesagentur für Arbeit (BA) für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld (SGB III) insgesamt 16,588 Milliarden Euro ausgegeben. Im Vergleich zum Vorjahr 2021 wurden 2,872 Milliarden Euro weniger ausgegeben, im Vergleich zum veranschlagten Soll im BA-Haushalt 2022 (15,8775 Milliarden Euro) wurden 711 Millionen Euro mehr ausgegeben.
Nehmt den jungen Menschen die wirtschaftliche Sicherheit bei der Familiengründung, und ihr bekommt ein massives demografisches Problem. So kann man die jüngste Karte im Nationalatlas, die das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) veröffentlicht hat, auch interpretieren.
Mit der Konferenz „Durchstarten! Der Europäische Sozialfonds Plus für Deutschland“ unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales startete am 12.02.2023 die neue ESF Plus-Förderperiode auf Bundesebene.
Rund 10.000 Menschen im Asylverfahren oder mit dem Aufenthaltsstatus der Duldung haben in Bremen bislang einen kommunalen Sprachkurs absolviert, der ihnen aus Bundesmitteln nicht zugestanden hätte. Mit den Kursen hat Bremen eine Förderlücke geschlossen. Der Bund finanziert Integrationskurse in der Regel erst nach der Anerkennung in einem Asylverfahren. Die kommunalen Kurse stehen allen Menschen offen, die sich faktisch in Bremen aufhalten, unabhängig vom Aufenthaltsstatus und von ihrer Herkunft.
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 1,9 % höher als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug das Wirtschaftswachstum 2,0 %.
Der Haushalt der Bundesagentur für Arbeit schloss 2022 mit einem Plus von 300 Millionen Euro ab – nach einem Minus von 27,3 Milliarden Euro im Haushaltsjahr 2020 und 21,7 Milliarden Euro im Haushaltsjahr 2021.
Distance, hybrid oder in Präsenz – auch heuer wird in der Weiterbildung auf unterschiedliche Formate gesetzt. Nachhaltigkeit und Greens Skills stehen hoch im Kurs.
„Hunger“, der 1890 erschienene Roman des norwegischen Literaturnobelpreisträgers Knut Hamsun, erscheint neu übersetzt. Für Schriftstellerin Felicitas Hoppe ist es der „große Hartz IV-Roman“, der uns auch einige aktuelle Probleme vor Augen führt.
Nach einem umfangreichen Beteiligungsverfahren hat der Senator für Finanzen dem Bremer Senat Vorschläge zur Modernisierung der Zuwendungspraxis vorgelegt. Ziel ist, dass Initiativen und Einrichtungen mit weniger Aufwand Fördergelder beantragen und bekommen können und die Verwaltung effizienter Zuwendungen verteilen kann.
Auf dieser Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit ist die folgende Vorlage aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Digital Impact Labs in Bremen. Ressortübergreifende Bedarfsträgerschaft zur Förderung digitaler Teilhabe in den Stadtteilen
20/512-L Beschlussvorlage
20/512-L Anlage
Anpassung an den Klimawandel lohnt sich – auch für Beschäftigte: Wer in einem klimarelevanten Bereich arbeitet, verdient deutlich mehr. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Drei Bremerhavener Hoteliers öffnen ihre Türen für die Azubis der Konkurrenz. Mit der Verbundausbildung wollen sie gegen den Fachkräftemangel vorgehen.
Hunderttausende Fachkräfte fehlen jährlich. Die Bundesregierung will das Anwerben aus dem Ausland vereinfachen. Und in der Praxis? Da sorgen Bürokratie und lange Wartezeiten für viel Frust.
Die Corona-Krise habe laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezeigt, dass sich Home Office und Kurzarbeit positiv auf die Arbeitswelt ausgewirkt haben.
Ranking der Arbeitslosenquoten der 16 Länder (Bayern im vierzehnten Jahr in Folge auf Rang 1; Bremen im achten Jahr in Folge auf Rang 16) und Ranking der Arbeitslosenquoten der 15 Großstädte (München im vierzehnten Jahr in Folge auf Rang 1; Stadt Bremen im sechsten Jahr in Folge auf Rang 12; Duisburg im neunten Jahr in Folge auf Rang 15),
Zur Entwicklung des Anteils der in den einzelnen Großstädten lebenden Arbeitslosen an den in den 15 Großstädten registrierten Arbeitslosen.