Tête-à-Tête mit Professor Bernd Fitzenberger, Forschungsmanager und Vordenker für den Arbeitsmarkt

Im Tête-à-Tête soll Professor Bernd Fitzenberger (IAB) gefragt werden, was ihn zum Arbeitsmarktforscher gemacht hat, welche Veränderungen ihn im Laufe seiner Wissenschaftskarriere besonders beeindruckt haben und wie er die Zukunft der Arbeit in Deutschland und der Welt sieht.

Freitag, 4. Juli 2025 | 11:30 – 12:00 Uhr | Digital via Zoom

Anmeldung senden

„Sanktionen beim Bürgergeld werden nicht zu Einsparungen führen“

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas sieht keine Möglichkeit, durch verschärfte Sanktionsmechanismen beim Bürgergeld große Einsparungen beim Haushalt zu erzielen. Es sei eine falsche Annahme, dass sich mit Maßnahmen gegen unkooperative Bürgergeldempfänger viel Geld sparen lasse, sagte die SPD-Politikerin im Interview der Woche des Deutschlandfunks.

Beitrag lesen
Interview lesen

Klassische Ausbildungen in Zeiten von KI & Co.

Zwischen Sicherheit und Risiko: Ob Bankkauffrau, Verkäufer oder medizinische Fachangestellte – viele Aufgaben dieser Berufe lassen sich automatisieren. Was das für die Ausbildungswahl bedeutet. Das Online-Tool Job-Futuromat des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) soll bei der Beantwortung der Frage helfen, ob digitale Technologien einen Job verändern werden.

Beitrag lesen

Deputation für Arbeit am 24.06.2025

Auf dieser Sitzung der Deputation für Arbeit sind folgende Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

Bericht zur Prüfung der defizitären Beträge im Produktplan 31 (Arbeit)
21/4994 Vorlage

Sachstand zur Arbeitsmarktstrategie des Landes Bremen 2025 bis 2027
21/4989 Vorlage
21/4989 Anlage

Sachstandsbericht zum 1. Änderungsantrag des Bremischen ESF Plus-Programms aufgrund einer Mittelumschichtung vom Bund an das Land Bremen
21/5032 Vorlage

Anpassung der Maßnahmenplanung des Ausbildungsunterstützungsfonds ab 2025/2026
21/4991 Vorlage
21/4991 Anlage

Hürden für eine Teilnahme an der berufsbezogenen Deutschsprachförderung abbauen – Nachhaltige Teilhabe am Arbeitsmarkt fördern
21/4992 Vorlage

Bürgergeld-Ausgaben von 2010 bis Mai 2025

Von Januar bis Mai 2025 wurden vom Bund für das „Bürgergeld“ insgesamt 12,674 Milliarden Euro ausgegeben, nominal 41 Millionen Euro (0,3 Prozent) mehr als die 12,633 Milliarden Euro von Januar bis Mai 2024. Die Mehrausgaben resultieren ausschließlich aus dem Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge.

Beitrag lesen

Bevölkerung Deutschlands wächst im Jahr 2024 geringfügig um 0,1 %

Diese Entwicklung ergibt sich zum einem aus den Geburten und Sterbefällen, zum anderen aus den Wanderungsbewegungen. Der Überschuss der Sterbefälle über die Geburten war dabei nach vorläufigen Ergebnissen mit +330 000 ähnlich hoch wie im Vorjahr. Der vorläufige Wanderungssaldo, also die Differenz zwischen den Zu- und Fortzügen über die Grenzen Deutschlands, ist hingegen von +660 000 auf +420 000 zurückgegangen. Das Bevölkerungswachstum ist somit auch 2024 auf den Wanderungsüberschuss zurückzuführen.

Mitteilung lesen

5000 Euro Bürgergeld für den Autokauf

Jobcenter Dortmund: Dort werden Hilfeempfänger seit dem 27. Mai mit einer Sonderzahlung von 5000 Euro für den Kauf eines Autos und 3000 Euro für den Erwerb eines Führerscheins gelockt, wenn sie einen Job als Lieferfahrer, Pizzabote oder in der ambulanten Pflege annehmen. Voraussetzungen: ein unbefristeter Arbeitsvertrag und ein Arbeitsort, der nicht (oder nur schwer) mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. Anmerkung des Säzzers: Was ist daran „irre“?

Beitrag lesen

Die Barrieren für Jugendliche aus Haushalten mit Grundsicherungsbezug sind besonders hoch

Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei. Doch die Zahl junger Menschen ohne Berufsabschluss nimmt seit Jahren zu. Vor allem bei jungen Erwachsenen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, ist das Risiko instabiler Übergänge deutlich erhöht.

Beitrag lesen