
Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2022 war die Produktion im Produzierenden Gewerbe im März 2023 kalenderbereinigt 1,8 % höher. Die Industrieproduktion stieg im gleichen Zeitraum gegenüber März 2022 kalenderbereinigt um 3,6 %.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2022 war die Produktion im Produzierenden Gewerbe im März 2023 kalenderbereinigt 1,8 % höher. Die Industrieproduktion stieg im gleichen Zeitraum gegenüber März 2022 kalenderbereinigt um 3,6 %.
Der Siegeszug generativer künstlicher Intelligenz (KI) erhöht die Nachfrage nach Prompt-Writern. Ihre Aufgabe: Handlungsanweisungen für Maschinen schreiben.
Der erste Bürgergeld-Atlas Deutschlands zeigt: Wegen der verschiedenen Miethöhen gibt es große regionale Unterschiede.
Weil sich unsere Arbeitswelt wandelt, werden Weiterbildungen wichtiger, sagt Ulf Rinne, Arbeitsmarktforscher am Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn. Auf welche Trends am Arbeitsmarkt sich Erwerbstätige noch einstellen sollten, und welche Hausaufgaben die Politik hat, erklärt der Arbeitsmarktforscher im Interview.
Dies ist der größte Rückgang seit dem Einbruch im April 2020 infolge der Coronapandemie.
Auf fünf Geschossen und rund 1.700 Quadratmetern Fläche entstehen auf dem Gelände Ellener Hof 53 Appartements für junge Menschen, die sich auf ihren Einstieg ins Berufsleben vorbereiten. Getragen wird das Projekt von der gemeinnützigen Stiftung Maribondo da Floresta. Die Freie Hansestadt Bremen beteiligt sich mit einem Zuschuss von 2,4 Millionen Euro an den Investitionskosten von insgesamt rund 9 Millionen Euro.
Azubi-Speeddating für den Ausbildungsberuf “Kaufmann/-frau für Büromanagement” am 11.05.2023 von 9:00 – 11:30 Uhr in der Handelskammer.
Mit dem „Sommer der Berufsausbildung“ werben Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gewerkschaften für die berufliche Ausbildung in Deutschland.
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit dem Weser Kurier.
Die Zahl der Menschen ohne Berufsausbildung steigt. Aktuell gibt es für sie zwar gute Aussichten. Doch das Risiko der Arbeitslosigkeit ist groß. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Monitor geht der Frage nach, wie sich die Übergangschancen von jungen Menschen in die verschiedenen Bereiche des beruflichen Bildungssystems in Abhängigkeit der jeweiligen Schulabschlüsse entwickelt haben. Nicht die Akademisierung ist das Problem des Ausbildungssystems, sondern die mangelnde Integration von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung – das ist ein zentraler Befund des Monitor Ausbildungschancen 2023.
Mit dem Förderprogramm „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ (LOS) sind im ersten Jahr 38 Projekte auf den Weg gebracht und mit Mitteln in Höhe von rund 520.000 Euro gefördert worden. Finanziert werden die LOS-Projekte und die bei der Wirtschaft- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer (wisoak) angesiedelte LOS-Agentur durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Weiterbildung – ein entscheidender Schlüssel, um Innovation zu meistern und Beschäftigung zu sichern. Daten der WSI-Betriebsrätebefragung zeigen aber, dass Arbeitgeber oft zu kurzfristig planen und zu wenig Geld und Zeit bereitstellen.
Vergleich der Daten für Bund, NRW, Ruhrgebiet, Land Bremen und bremische Städte vom Bremer Insttitut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshikfe (BIAJ).
Die Erwerbstätigkeit von Älteren, also in der Altersgruppe ab 50 Jahre, nimmt seit Mitte der 2000er Jahre deutlich zu. Dabei dominiert der Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, insbesondere bei den 60- bis 64-Jährigen.
Nach Kenntnis der Bundesregierung gibt es in vier Bundesländern einen vergabespezifischen Mindestlohn: Berlin (13 Euro), Brandenburg (13 Euro), Bremen (12,29 Euro) und Thüringen (12,07 Euro). In Sachsen-Anhalt berechnet sich der Vergabemindestlohn anhand der Entgeltgruppe 1, Erfahrungsstufe 2 des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes der Länder. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor.
Wer über Armut spricht, sei es über die selbst erlebte oder die von anderen, ist immer wieder mit Klischees und Vorurteilen über Armut und arme Menschen konfrontiert.
Das Bürgergeld-Gesetz, mit dem Hartz IV abgelöst wird, setzt auf Qualifizierung statt auf Sanktionen. Doch das System der Weiterbildung in Deutschland hat viele Mängel.
The Future of Jobs Report 2023 explores how jobs and skills will evolve over the next five years. This fourth edition of the series continues the analysis of employer expectations to provide new insights on how socio-economic and technology trends will shape the workplace of the future.
Ökonominnen und Ökonomen skizzieren, welche Stellschrauben bewegt werden müssen, damit Deutschland wettbewerbsfähig bleibt.