
Jeder neunte Erwachsene mit Behinderung sucht Arbeit. Fünf Jahre erfolgreicher Inklusionsbemühungen wurden durch die Pandemie zunichtegemacht. Hier muss die Politik ansetzen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Jeder neunte Erwachsene mit Behinderung sucht Arbeit. Fünf Jahre erfolgreicher Inklusionsbemühungen wurden durch die Pandemie zunichtegemacht. Hier muss die Politik ansetzen.
„Am Arbeitsmarkt hat sich die Erholung der letzten Monate fortgesetzt. Folgen der aktuellen, besorgniserregenden Corona-Situation in Deutschland zeigen sich bislang kaum.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Im Interview zeigen sich die Gewerkschafterin Anja Piel und die Arbeitgebervertreterin Christina Ramb darin einig, dass die Sozialpartner den notwendigen Umbau von Wirtschaft und Arbeitsmarkt nur gemeinsam meistern können.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hatte in einer Pressemitteilung informiert, dass ab 25. November 2021 bundesweit die 2G-Regel umgesetzt wird. Paul M. Schröder vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) hat bei der BA nachgefragt, ob das auch für die Jobcenter gilt.
Beim neuen Bürgergeld will die Regierung ein Jahr lang weitgehend auf Sanktionen gegen Arbeitslose verzichten. Können die Jobcenter auch so funktionieren?
„Es ist deutlich erkennbar, dass die Ampelkoalition einen Zukunftsmotor in Gang setzen will. Bildung ist eine starke und zudem nachhaltige Komponente, um diesen Motor anzutreiben“, äußern DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer sowie der Vorsitzende Martin Rabanus.
Der Umsatz der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland ist im Oktober 2021 gegenüber dem Vormonat erneut leicht gestiegen. Damit lag er um 13,8 % über dem Niveau vom Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 3. Quartal 2021 gegenüber dem 2. Quartal 2021 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 1,7 % gestiegen. Gegenüber dem 4. Quartal 2019, dem Quartal vor Beginn der Corona-Krise, war die Wirtschaftsleistung noch 1,1 % geringer.
In den Häusern gelten zum Schutz der Kundinnen und Kunden und Kolleginnen und Kollegen die üblichen Hygiene- und Abstandsregeln. Zusätzlich setzen die Arbeitsagenturen ab Donnerstag, 25. November 2021 bundesweit die 2G-Regel um.
Hartz-IV-Empfänger, Geringverdiener, Minijobber: Die Armut ist in Deutschland ein weit verbreitetes Phänomen – und eines, das nicht nur eine politische Lösung fordert. Was die Unternehmen tun können, um die Lage zu verbessern.
In diesem Bericht wird die Beschäftigungsentwicklung der Helfertätigkeiten, für die in der Regel kein Berufsabschluss erforderlich ist, für die Jahre 2015 bis 2019 betrachtet. Dabei zeigt sich, dass die Zahl der Beschäftigten, die Helfer- oder Anlerntätigkeiten ausübten, in dem betrachteten Zeitraum überdurchschnittlich gestiegen ist.
Wie geht es der Mittelschicht in Deutschland? Die Daten zeigen eine positive Entwicklung bis zur Corona-Krise – aber jetzt haben auch zahlreiche Erwerbstätigen-Haushalte der Mittelschicht Einkommensverluste erlitten.
Für das Ausbildungsjahr 2021/22 haben 17 Prozent der ausbildungsberechtigten Betriebe weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als vor der Corona-Krise im Ausbildungsjahr 2019/20, häufig aus Mangel an Bewerbungen. Das zeigt eine zwischen dem 6. und dem 20. September 2021 durchgeführte repräsentative Betriebsbefragung des IAB.
Die Assistierte Ausbildung (AsA) – ist ein Förderinstrument der Bundesagentur für Arbeit für Auszubildende und ihre Ausbildungsbetriebe. Das fängt bei der Suche nach einem Betrieb an und geht bis hin zur Prüfungsvorbereitung. Die Maßnahmen reichen von zielgerichteten Nachhilfeangeboten bis hin zu sozialpädagogischer Unterstützung. Ein Erfahrungsbericht.
Auf der Sitzung Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 24.11.2021 sind die folgenden Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Umsetzung des Operationellen Programms für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) im Land Bremen in der Förderperiode 2021 bis 2027 − Neufassung
20/319-L Beschlussvorlage
20/319-L Anlage
Corona Hilfsprogramme: Finanzierung von Umsetzungskosten für den Zeitraum vom 01.11.20 bis 31.08.21
20/333-L Beschlussvorlage
20/333-L Anlage
Verlängerung und Aufstockung des Personalpools von gefördert Beschäftigten bei dem Senator für Finanzen − Neufassung
20/339-L Beschlussvorlage
20/339-L Anlage
Berichterstattung Handlungsfeld „Klimaschutz“ – „Klimaschutzprogramme der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa“
20/348-L/S Beschlussvorlage
20/348-L/S Anlage
In seinem imGutachten fragt der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (BMF), inwieweit das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) eine finanzierbare Alternative zu dem bestehenden System der sozialen Absicherung in Deutschland darstelle.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist gespalten: Auf der einen Seite gibt es über eine Million Langzeitarbeitslose. Auf der anderen Seite werden dringend Fachkräfte gesucht. Die Bundesagentur für Arbeit sieht da eine neue Rolle auf sich zukommen.
In den Jahren 2020 und 2021 seien 24 Milliarden Euro an Kurzarbeitergeld, 18 Milliarden Euro für Sozialleistungen aus der Kurzarbeit und zehn Milliarden für pandemiebedingtes Arbeitslosengeld ausgegeben worden, sagte BA-Vorstandsmitglied Christiane Schönefeld in Berlin.
Einstimmig hat der Bundesrat am 19. November 2021 Änderungen des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze zur Bekämpfung der Corona-Pandemie zugestimmt, die der Bundestag nur einen Tag zuvor verabschiedet hatte. Das Gesetzespaket kann damit dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet werden. Es soll am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten.
Eine BIAJ-Tabelle und zwei BIAJ-Abbildungen zur Entwicklung der Armutsgefährdungsquoten im Bund und in den Ländern von 2005 bis zu den Erstergebnissen im „besonderen Jahr“ 2020.