Stellenwert der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung im Handwerk

Die Fraktion der CDU hat eine Kleine Anfrage zum Stellenwert der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung im Handwerk in die Bremische Bürgerschaft eingebracht. Dabei geht die CDU-Fraktion davon aus, das Land Bremen wende erhebliche öffentliche Mittel zur Ausbildungsförderung im Rahmen des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms (BAP) bzw. aktuell aus dem „Bremen-Fonds“ auf. Diese flössen in hohem Maße in außerbetriebliche Maßnahmen bei Bildungs- und Qualifizierungsträgern. Nicht immer würden diese Mittel im Sinne der Jugendlichen erfolgswirksam und haushalterisch effizient eingesetzt.

Kleine Anfrage lesen

Landesprogramm „Lebendige Quartiere“ soll Kleinstgebiete mit Sozialarbeit bedarfsgenau stützen

Bremen will kleinere nachbarschaftliche Quartiere mit zusätzlichen Angeboten der Sozialarbeit stützen. Ein Konzept, wie diese Unterstützung aus dem neu aufgelegten Programm „Lebendige Quartiere“ aussehen kann, soll bis Ende kommenden Jahres vorgelegt werden, erste Projekte sollen parallel dazu bereits im kommenden Jahr starten. „Im Mittelpunkt sollen die Themen Gesundheit, Bildung und Qualifikation stehen“, sagte Senatorin Stahmann.

Mitteilung lesen

32 junge Menschen unterschreiben Ausbildungsvertrag beim Ausbildungsverbund

Die ersten 32 Auszubildenden des Ausbildungsverbunds für die Stadt Bremen haben am 01. 12.2020 ihre Ausbildungsverträge unterschrieben. Träger des Ausbildungsverbunds für die Stadt Bremen ist die Ausbildungsgesellschaft Bremen mbH (ABiG). Die praktischen Ausbildungsanteile werden je nach Branche unterschiedlich von sieben am Verbund beteiligten und von der ABiG beauftragten Bildungsträgern durchgeführt.

Mitteilung lesen

Heritani: Die staatlichen Instrumente wirken!

Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Jasmina Heritani, kommentiert die neuen Arbeitsmarktzahlen: „Insbesondere den Ausbildungsmarkt müssen wir genau im Blick behalten. Ich bin froh, dass wir hier auf Landesebene schon einiges erreichen konnten. So bilden wir verstärkt im öffentlichen Dienst aus, beziehen die Weiterbildungsträger und die schulische Ausbildung ein, und haben unsere Anstrengungen im Bereich der Erzieher- und Pflegeausbildung hochgefahren.“

Mitteilung lesen