Minijobs in der Corona-Krise

Mehr als sieben Millionen Frauen und Männer arbeiten in Deutschland in Minijobs. 850.000 von ihnen haben schon in den ersten Wochen der Corona-Pandemie ihre Arbeit verloren – in Branchen, die besonders hart vom Lockdown betroffen sind. Experten mahnen eine Reform der Minijobs an. Doch die lässt auf sich warten.

Beitrag lesen und hören

Web-Seminare CARO und HandLeVR

Am 24. Februar stellt die Transferkampagne „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“ CARO, die Online-Lernumgebung für Interaktions- und Reflexionsprozesse im Pflegeunterricht, vor. Am 10. März werden mit HandLeVR die Einsatzmöglichkeiten moderner VR-Technik im Bereich Kfz-Lackierarbeiten präsentiert. Für beide Web-Seminare können sich Interessierte ab sofort anmelden.

Mitteilung lesen

Weiterbildungsprämie in der Kurzarbeit

Zur Abmilderung der negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt in Berlin finanziert das Land Berlin ein völlig neues Förderinstrument: Die „Berliner Weiterbildungsprämie“ zur Unterstützung für alle, die während der Zeit ihrer Kurzarbeit eine Qualifizierung absolvieren, die von der Bundesagentur für Arbeit gefördert wird.

Mitteilung lesen

Der Arbeitsmarkt im Januar 2021

„Der Arbeitsmarkt zeigte sich im Januar alles in allem weiter in einer robusten Verfassung. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hinterlassen aber Spuren.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen