
Auf der Sitzung Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 10.02.2021 ist die folgende Vorlage aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Sachstand der EU-Programmplanung der Förderperiode 2021 bis 2027
Vorlage Nr. 20/200-L
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Auf der Sitzung Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 10.02.2021 ist die folgende Vorlage aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Sachstand der EU-Programmplanung der Förderperiode 2021 bis 2027
Vorlage Nr. 20/200-L
Detlef Scheele ist Chef der Bundesagentur für Arbeit. Er beklagt, dass sich der Fachkräftemangel wegen zu geringer Zuwanderung in Corona-Zeiten verschärft.
Die Arbeitslosigkeit steigt? Weil der Shutdown die Wirtschaft schlimm trifft? Beides Blödsinn. Eine Kolumne von Thomas Fricke.
Mehr als sieben Millionen Frauen und Männer arbeiten in Deutschland in Minijobs. 850.000 von ihnen haben schon in den ersten Wochen der Corona-Pandemie ihre Arbeit verloren – in Branchen, die besonders hart vom Lockdown betroffen sind. Experten mahnen eine Reform der Minijobs an. Doch die lässt auf sich warten.
Arbeitslose werden häufiger depressiv als andere. Der Forscher Karsten Paul sagt, welchen Personen der Jobverlust besonders zu schaffen macht und wie man sie unterstützt.
Am 24. Februar stellt die Transferkampagne „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“ CARO, die Online-Lernumgebung für Interaktions- und Reflexionsprozesse im Pflegeunterricht, vor. Am 10. März werden mit HandLeVR die Einsatzmöglichkeiten moderner VR-Technik im Bereich Kfz-Lackierarbeiten präsentiert. Für beide Web-Seminare können sich Interessierte ab sofort anmelden.
Mit dem 181 Millionen Euro umfassenden Maßnahmenpaket des Bremen-Fonds will Bremen die Weichen für die Bewältigung der Corona-Pandemie und für einen Neustart nach der Krise stellen. Unter der Überschrift „Aktionsprogramm Soziale Kohäsion“ sollen auch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen gefördert werden.
Mitteilung lesen
Beschluss des Senats lesen
Liste der geförderten Projekte anschauen
Junge Geflüchtete dürfen auf ihrem Weg in Ausbildung nicht auf sich alleine gestellt sein. Doch in Corona-Zeiten können die oft älteren Ehrenamtlichen aufgrund des Infektionsrisikos nicht in gewohntem Umfang helfen. Professionelle Unterstützungsangebote sind nun wichtiger denn je, um die berufliche Integration zu stärken.
Die Karten in der interaktiven Anwendung sind eingefärbt nach den Medianen der monatlichen Bruttoarbeitsentgelte von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbescäftigten der Kerngruppe am Wohnort zum Stichtag 31.12. des aktuellen Berichtsjahres.
Zur Abmilderung der negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt in Berlin finanziert das Land Berlin ein völlig neues Förderinstrument: Die „Berliner Weiterbildungsprämie“ zur Unterstützung für alle, die während der Zeit ihrer Kurzarbeit eine Qualifizierung absolvieren, die von der Bundesagentur für Arbeit gefördert wird.
Die aktuellen Daten für Januar 2021, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
2020 wurden von den 302 Jobcentern gE („gemeinsame Einrichtungen“ der Bundesagentur für Arbeit und der Kommunen) im Vergleich zum Vorjahr 2019 nur noch 85 % für die „Förderung der beruflichen Weiterbildung“ (FbW -SGB II) ausgegeben.
Der Fachkräftemangel in der Bundesrepublik bleibt auch in Zeiten der Corona-Pandemie eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Das zeigt der aktuelle Fachkräftemigrationsmonitor der Bertelsmann Stiftung, der eine Umfrage bei Entscheider:innen in Unternehmen umfasst.
„Der Arbeitsmarkt zeigte sich im Januar alles in allem weiter in einer robusten Verfassung. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hinterlassen aber Spuren.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im 4. Quartal 2020 gegenüber dem 3. Quartal 2020 nahezu unverändert.
Der Umsatz der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland hat im Dezember 2020 trotz erneutem Lockdown gegenüber dem Vormonat deutlich zugenommen.
Erst seit November ist Stefan Wolf Chef des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall. Im Interview spricht Wolf über eine mögliche Hartz-IV-Reform – und macht einen harten Vorschlag.
Auf www.meine-berufserfahrung.de steht eine neue Funktion zur Verfügung. Anhand von Bildern von Arbeitsmitteln und Werkzeugen aus verschiedenen Berufsfeldern verbunden mit der Frage „Hast du hiermit schon gearbeitet?“ können Nutzer:innen nun noch gezielter die passenden Berufe für die anschließende bildgestützte Selbsteinschätzung finden.
Konzerne kriegen Corona-Hilfen in Milliardenhöhe, Hartz-IV-Empfänger*innen nicht mal eine Erhöhung der Regelsätze. Im Kapitalismus ist das durchaus logisch: Das Wirtschaften der einen ist wichtiger als das Leben der anderen. Eine Kolumne von Margarete Stokowski.
Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes und vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ kam es im Jahr 2020 zu einem Minus bei der Zahl der Erwerbstätigen im Land Bremen.