Freiheit und Freizeit für alle

Arbeit soll Erfüllung sein: Liebe deinen Job, lautet das Mantra. Doch die Pandemie hat den Glauben daran erschüttert. Wie könnte eine bessere Zukunft der Arbeit aussehen? Ein Essay von Lukas Hermsmeier, der als freier Journalist in New York City lebt.

Essay lesen

„BA-Mobil“

Mit der Einführung der neuen Kunden-App „BA-Mobil“ können Kundinnen und Kunden im Bereich der Arbeitslosenversicherung der Bundesagentur für Arbeit (BA) noch schneller und rund um die Uhr Kontakt zu ihrer Agentur für Arbeit aufnehmen.

Mitteilung lesen

Corona-Krise und Strukturwandel gefährden Arbeitsplätze – Weiterbildung wichtiger denn je

Die meisten Deutschen sind Weiterbildungs­muffel. Das gilt gerade für Gering­qualifizierte und Beschäftigte im Niedrig­lohnbereich. Dies ist bedenklich, weil die Corona-Krise viele Arbeits­plätze gefährdet und der digitale, demo­grafische und ökologische Struktur­wandel die Anpassungs­fähigkeit der Erwerbs­personen weit stärker fordert.

Mitteilung lesen

Jens Eckhoff: „Der Senat springt viel zu kurz“

Im Interview fordert der CDU-Haushaltspolitiker Jens Eckhoff Vorrang für Bildung, Arbeitsplätze und Wissenschaft. Wer sich die Arbeitsmarktförderung in Bremen anschaut, der gewinnt den Eindruck, dass es teilweise nicht darum geht, Menschen ohne Arbeit wieder in Beschäftigung zu bringen. Das ist ein Beispiel für Dinge, die wir uns nicht mehr leisten können und an die man ran muss.

Interview lesen

Sorge unter Beschäftigten vor Corona bleibt unverändert hoch

Im Januar 2021 machte sich jeder dritte befragte Beschäftigte Sorgen, sich bei der Arbeit oder auf dem Weg dorthin mit dem Coronavirus zu infizieren. Trotz der inzwischen verschärften Corona-Maßnahmen entspricht dies dem Niveau der Vormonate und ist eine erhebliche Zunahme gegenüber den Sommermonaten Juni und Juli (jeweils 25 Prozent), als die Infektionszahlen deutlich niedriger waren.

Mitteilung lesen

Koalitionsfraktionen legen Sozialschutz-Paket III vor

Die Koalitionsfraktionen wollen Menschen, die Grundsicherung beziehen, während der Corona-Pandemie erneut entlasten. CDU/CSU und SPD haben deshalb einen Gesetzentwurf für ein Sozialschutz-Paket III vorgelegt, der auch Erleichterungen für soziale Dienstleister beinhaltet. Der Sicherstellungsauftrag nach dem SodEG soll bis zum 30. Juni 2021 verlängert werden.

Gesetzentwurf lesen

Grundrente schafft neue Ungerechtigkeiten

Eine aktuelle Studie des Munich Center for the Economics of Aging (MEA) kommt zu dem Ergebnis, dass die im Januar 2021 in Deutschland eingeführte Grundrente neue Ungerechtigkeiten schafft: knapp 24% der RentnerInnen, die als arm gelten, sind nicht förderberechtigt. Gleichzeitig gehören 21% der Förderberechtigten zur reicheren Hälfte der deutschen RentnerInnen.

Mitteilung lesen

Arbeitslose und Langzeitarbeitslose 2020 und Januar 2021 im Vorjahresvergleich

Im Jahresdurchschnitt 2020 waren bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern 18,9 Prozent Arbeitslose mehr als im Vorjahr 2019 registriert. Der jahresdurchschnittliche Bestand der registrierten Langzeitarbeitslosen unter den Arbeitslosen stieg im Vorjahresvergleich um „lediglich“ 12,3 Prozent. Wesentlich negativer stellt sich ein Vorjahresvergleich dar, wenn der registrierte Bestand im Januar 2021 mit dem Vorjahresmonat (Januar 2020) verglichen wird.

Beitrag lesen

Schul- und Kitaschließungen, Krankheit, Quarantäne – coronabedingte Arbeitsausfälle steigen auf 59,2 Millionen Arbeitstage

Bereits mit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 hatte Deutschland einschneidende Maßnahmen ergriffen, um das Sars-CoV-2-Virus einzudämmen. Dies führte nicht nur zu erheblichen nachfragebedingten Arbeitsausfällen aufgrund von Kurzarbeit, sondern auch zu Arbeitszeitausfällen auf Seite der Beschäftigten durch Schul- und Kitaschließungen, einem erhöhten Krankenstand und Quarantänemaßnahmen.

Beitrag lesen

Weisung – Mehrbedarfe für digitale Endgeräte für den Schulunterricht

Nach § 21 Absatz 6 Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) kann ein Mehrbedarf für unabweisbare digitale Endgeräte für die Teilnahme am pandemiebedingten Distanz-Schulunterricht erbracht werden. Grundsätzlich berechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler bis zur Vollendung des 25. Lebensjahrs, die eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen. Berechtigt sind auch solche Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildungsvergütung erhalten.

Weisung lesen

Arbeitnehmerrechte sind kein Jobkiller

Die These, dass eine Deregulierung des Arbeitsmarktes gegen Arbeitslosigkeit hilft, lässt sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen kaum belegen. Das meint Philipp Heimberger, Ökonom am Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche und am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft, Linz.

Beitrag lesen