
Von September 2021 bis August 2022 wurden von der Bundesagentur für Arbeit (BA) für „Leistungen bei konjunktureller Kurzarbeit“ insgesamt 5,653 Milliarden Euro ausgegeben.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Von September 2021 bis August 2022 wurden von der Bundesagentur für Arbeit (BA) für „Leistungen bei konjunktureller Kurzarbeit“ insgesamt 5,653 Milliarden Euro ausgegeben.
Die Entwicklung der „Anerkennungsquote“ und der „Gesamtschutzquote“ driften seit Anfang 2022 immer weiter auseinander.
In einem Brandbrief wendet sich der Paritätische Gesamtverband an die Politik und fordert die Einrichtung eines Schutzfonds zur Aufrechterhaltung der sozialen Infrastruktur. Die Problemanzeigen aus der Praxis angesichts explodierender Energiekosten seien alarmierend, warnt der Dachverband.
In der Antwort werden die Überstunden nach Beschäftigungsformen detailliert aufgelistet. Demnach machten Beschäftigte mit Homeoffice-Nutzung im Durchschnitt vier Überstunden pro Woche, während Beschäftigte ohne Homeoffice-Nutzung im Durchschnitt 2,7 Überstunden pro Woche machten.
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit haben 2021 knapp vier Millionen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte ein Bruttomonatsentgelt im unteren Entgeltbereich verdient. Das entspricht einem Anteil von 18,1 Prozent an allen Vollzeitbeschäftigten.
In der Kampagne zum Weltalphabetisierungstag erhalten bundesweit 8.000 Hausarztpraxen Plakate, Flyer und Postkarten mit Informationen zu Hilfs- und Lernangeboten. Ärztinnen und Ärzte werden in einem begleitenden Brief informiert, wie sie Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten erkennen, ansprechen und ermutigen können.
Die Bundesregierung hat am 07.09.2022 auf einem Fachkräftegipfel den Entwurf ihrer neuen Fachkräftestrategie vorgestellt und mit den Spitzen der Arbeitgeber und Gewerkschaften sowie Vertreterinnen und Vertretern der Länder und kommunalen Spitzenverbände und der Bundesagentur für Arbeit über die darin enthaltenen Wege und Maßnahmen gegen den zunehmenden Fachkräftemangel beraten.
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
Ab 1. Oktober können Minijobber bis zu 520 Euro verdienen. Für Midijobber steigt der Übergangsbereich auf 1.600 Euro. Ab Januar 2023 sollen Geringverdiener sogar erst ab 2.000 Euro die vollen Sozialbeiträge zahlen. Tipps für Arbeitgeber.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat seine Haltung untermauert, das von der Bundesregierung geplante Bürgergeld könne Missbrauch bei Leistungsempfängern fördern. Es sei eine Fehlentscheidung, das Bürgergeld einzuführen und Hartz IV abzuschaffen.
Die bag arbeit, BBB, EFAS und VDP laden zu einem virtuellen Fachaustausch unter dem Motto „Dem Fachkräftemangel entgegenwirken – Integration beschleunigen?“ am 26.09.2022 ein.
Das Projekt „Sprinter“ bei der bras e.V wird ab dem 1. September 2022 um einen weiteren Standort in der Pelzer Straße 8 in Bremen-Mitte erweitert. Das Leistungsangebot richtet sich speziell an ukrainisch und/oder russisch sprechende Menschen.
Aus gegebenem Anlass, Daten des BIAJ nicht zum Arbeitsmarkt, sondern zur Energiejrise. Ein kurzer Blick auf die monatlichen und jährlichen Erdgasimporte und Erdgasexporte der Bundesrepublik Deutschland von 2014 bis Juni 2022.
Die Produktion von Konsumgütern sank um 2,4 %, die Produktion von Investitionsgütern um 0,8 % und die Produktion von Vorleistungsgütern um 0,6 %. Für das Minus im Konsumgüterbereich ist insbesondere die Entwicklung in der Produktion von Verbrauchsgütern verantwortlich, die um 3,0 % zurückging. Zu diesem Bereich zählt auch die Nahrungsmittelindustrie.
BIAJ-Daten zu den von 2016 bis 2021 in der Bundesrepublik Deutschland, in Bremen (Land), Hamburg, Berlin und Bayern begonnenen und beendeten Beschäftigungsverhältnissen sozialversicherungspflichtiger Auszubildender in der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit und den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen und bestandenen Abschlussprüfungen in der Berufsbildungsstatistik.
Das Zusammenleben in kultureller Vielfalt hat in den letzten Jahren Fortschritte gemacht, seine weitere Gestaltung bleibt aber eine wichtige Zukunftsaufgabe. Dabei spielen Fragen von Teilhabe, Verbundenheit und Zugehörigkeit eine wichtige Rolle. Die Bertelsmann-Stiftung wollte wissen, wo Deutschland bei diesen Themen aktuell steht, und hat die Bevölkerung befragt.
Am Sonntag wurde das dritte Entlastungspaket vorgestellt. Darin sind Erleichterungen enthalten, es reicht aber nicht aus, so die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier.
BIBB-Studie analysiert Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen und benennt Optimierungspotenzial.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juli 2021 lag der Auftragseingang im Juli 2022 kalenderbereinigt 13,6 % niedriger. Allerdings war das Auftragseingangsvolumen im Vorjahresmonat außergewöhnlich hoch gewesen.
Für Geringqualifizierte verringert sich das Jobangebot. Das ist auch deshalb keine gute Nachricht für den Arbeitsmarkt, weil die Zahl der Ungelernten in Deutschland gleichzeitig zunehmen wird. Das sind zentrale Ergebnisse einer Expert:innen-Befragung zu den Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung im Jahr 2030, die gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung durchgeführt wurde.