
Der Auftragsbestand ist damit seit Juni 2020 angestiegen und erreichte im Juni 2021 seinen höchsten Stand seit Einführung der Statistik im Januar 2015.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Der Auftragsbestand ist damit seit Juni 2020 angestiegen und erreichte im Juni 2021 seinen höchsten Stand seit Einführung der Statistik im Januar 2015.
Wie sieht eine soziale Bildungspolitik der Zukunft aus? Was braucht es, um Chancengleichheit zu verwirklichen? Darüber will der DGB am 2./3. September 2021 auf seinem digitalen Chancengleichheits-Kongress „Risse in der Bildungsrepublik?!“ diskutieren.
Im ersten Halbjahr 2021 wurden vom Jobcenter Bremen für Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ 34,650 Millionen Euro ausgegeben, 1,397 Millionen Euro weniger als von Januar bis Juni 2020. Vom Jobcenter Bremerhaven wurden im selben Zeitraum für diese Leistungen 8,005 Millionen Euro ausgegeben, 223.000 Euro weniger als im ersten Halbjahr 2020.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, ging die Zahl der Beschäftigten gegenüber Juni 2020 um gut 78 000 oder 1,4 % zurück. Die Beschäftigtenzahl war damit weiterhin deutlich niedriger als vor der Corona-Krise.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2020 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Nie wurden so wenig Lehrstellen besetzt wie zur Zeit. Das ist dramatisch. Was getan werde sollte, um diese wertvolle Säule unseres Wirtschaftsmodells zu bewahren.
Einsetzen will Senatorin Vogt die zusätzlichen Mittel aus dem REACT-EU-Paket für junge Menschen, die (noch) keinen Ausbildungsplatz erhalten haben. Als Reaktion auf den Rückgang an betrieblichen Ausbildungsplätzen, wurden in Bremen und Bremerhaven jeweils ein außerbetrieblicher Ausbildungsverbund gegründet.
Von Ende 2010 bis Ende 2020 stieg die Gesamtzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Bundesrepublik Deutschland um 19,1 Prozent. Die Zahl der Auszubildenden unter den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sank im entsprechenden Zeitraum um 3,6 Prozent.
In der deutschen Diskussion ist das Thema Ausbildungsgarantie derzeit so aktuell wie umstritten. Für die einen ist es ein ordnungspolitischer Sündenfall und eine Gefährdung des dualen Ausbildungssystems, für die anderen der Königsweg zur Lösung der Ungleichgewichte auf dem Ausbildungsmarkt.
Der Betrag ist ordentlich: Bremen stärkt die Ausbildung im Land mit 52 Millionen Euro. Das Projekt muss sich daran messen lassen, wie viele junge Menschen es in die Betriebe schaffen.
So dramatisch wie 2020 ist die Zahl der Azubi-Verträge noch nie eingebrochen. Experten warnen vor dramatischen Folgen: für junge Menschen, für die ganze Volkswirtschaft – und sogar im Kampf gegen den Klimawandel.
„Die Zahl der Neuverträge befindet sich auf einem historischen Tiefstand. Noch nie seit Beginn der Statistik vor über 40 Jahren hat es in einem Jahr weniger als 500 000 neue Azubis gegeben“, sagt Rotraud Kellers aus dem für die Berufsbildungsstatistik zuständigen Referat im Statistischen Bundesamt.
Studenten-Wohnheime haben in Bremen eine lange Tradition, jetzt wird das erste Auszubildenden-Wohnheim des Landes Bremen gebaut. Bis 2023 sollen auf dem Ellener Hof im Stadtteil Osterholz 66 Wohnheimplätze in 49 Wohneinheiten in Einzelappartements und Zweier-Wohngemeinschaften entstehen.
Viele Unternehmen planen für die künftige Arbeitsumgebung. Persönliche Schreibtische für jeden Mitarbeiter sind in der DZ Bank dann nicht mehr vorgesehen. In manchen Banken gilt das auch schon für Vorstände.
Durch die Umbenennung der Erwerbslosenberatungsstelle in „Beratungsstelle Arbeit“ soll sie stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt werden. Zu den klassischen Hilfestellungen bei der Arbeitsvermittlung, Ausbildung und Fortbildung kommt jetzt der neue Schwerpunkt Arbeitsausbeutung hinzu. Die Beratungen sind kostenlos.
Die ab 2021 geförderten „Beratungsstellen Arbeit“ führen die Förderung der bisherigen Erwerbslosenberatungsstellen fort. Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen finden hier weiterhin Rat zu Qualifizierung und Beschäftigung sowie Unterstützung bei wirtschaftlichen, psychosozialen und rechtlichen Fragen. Außerdem werden künftig in ganz Nordrhein-Westfalen flächendeckend an allen Standorten niedrigschwellige Begegnungsmöglichkeiten angeboten.
Die Gruppe der jungen Menschen wurde zuletzt immer kleiner. Noch nie seit Beginn der Statistik im Jahr 1950 waren so wenig Menschen – sowohl absolut als auch anteilig an der Gesamtbevölkerung – in dieser Altersgruppe.
Der 7. Fachtag des Fachausschusses Arbeit und Beschäftigung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) e.V. will Raum bieten, die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf einen zugänglichen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung zu diskutieren und über Praxisprojekte und gelungene Beispiele der Realisierung zu informieren.
Welche Auswirkungen hat sozial-ökologische Transformation auf die Beschäftigungsentwicklung und die unterschiedlichen Branchen? Welche konkreten Initiativen werden in der nächsten Legislaturperiode gebraucht? Wie gestalten wir den Strukturwandel erfolgreich? Und welche Chancen bietet sie für neue Beschäftigung und Wertschöpfung? Diesen Fragen und vielen weiteren wird der DGB sich bei der digitalen DGB-Transformationskonferenz am 24. und 25. August 2021 widmen.
Vor wenigen Tagen startete der Paritätischen Gesamtverband sein Projekt „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken“, mit dem Ziel: ökologisch nachhaltiges Verhalten bei sich und seinen Mitgliedern zu fördern.