
Für die Jungen lohnt sich Arbeit nicht mehr, die Alten können nicht mehr. Aber ohne geht‘s nicht. „So wie bisher geht‘s nicht weiter“, sagt Arbeitsforscher Hans Rusinek, Universität St. Gallen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Für die Jungen lohnt sich Arbeit nicht mehr, die Alten können nicht mehr. Aber ohne geht‘s nicht. „So wie bisher geht‘s nicht weiter“, sagt Arbeitsforscher Hans Rusinek, Universität St. Gallen.
Die FDP stört sich an der Erhöhung des Bürgergelds – und hofft auf eine Nullrunde im kommenden Jahr. Hintergrund der letzten Erhöhung waren allerdings gesetzlich festgelegte Mechanismen, die seit vielen Jahren gelten.
Arbeitsagentur-Chefin Andrea Nahles hat die Bundesländer aufgefordert, Daten über Schulabbrecher an die Behörde weiterzuleiten. „Obwohl wir die seit Jahren einfordern und es dafür seit 2020 sogar eine bundesgesetzliche Grundlage gibt“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit.
Auf dieser Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit sind folgende Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Aufstellung der Haushalte 2024/2025 – Produktplan 31 (Arbeit)
21/1370 Beschlussvorlage
21/1370 Anlage 1
21/1370 Anlage 2
21/1370 Anlage 3
Maßnahmeplanung der Jobcenter und der Agentur für Arbeit für U25-jährige für 2024
21/1371 Beschlussvorlage
Sachstandbericht vom 01.11.2023 zur Umsetzung der Landesstrategie Gendergerechtigkeit im Erwerbsleben und Entgeltgleichheit
21/1373 Beschlussvorlage
21/1373 Anlage 1
Verbände kritisieren die geplante Kindergrundsicherung. Zwei Meinungen von Pro Asyl und vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter.
Die Arbeitslosenquote in Bremerhaven ist im vergangenen Jahr auf 14,1 Prozent geklettert. Die Arbeitsagentur nennt die Gründe dafür.
Ein Blick auf die Zusammensetzung (Haushaltsstellen) der im Anhang zum „Bericht über die Entwicklung der Sozialleistungen in den letzten 20 Jahren“ genannten „SGB II“-Ausgaben im Haushalt der Stadtgemeinde Bremen 2019 bis 2022.
Den Stromspar-Check gibt es inzwischen seit über 10 Jahren auch in Bremen. Träger der Maßnahme ist die Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbHg (WaBeQ) mit Sitz im Bremer Westen. Die aktuelle Lage zur Durchführung des Programms in Bremen gestaltet sich jedoch herausfordernd, da die Durchführung und Finanzierung eng an Maßnahmen zur Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt gekoppelt ist – die im Rahmen der Einsparungen gestrichen wurden.
Daten des BIAJ zur Entwicklung der Zahl der in den drei Stadtstaaten Berlin (BE), Hamburg (HH) und Bremen arbeitenden Erwerbstätigen in den Jahren 2000 bis 2023.
Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP in der Bremischen Bürgerschaft.
Vor etwa einem Jahr hat das Bürgergeld das frühere Hartz IV abgelöst. Der Ansatz ist kooperativer und im Vergleich zu früher gibt es weniger Sanktionen. Welche Bilanz ziehen die Jobcenter?
Seit 2023 gibt es in Deutschland das Bürgergeld. Die vorher als Hartz-4 bekannte Sozialleistung wird Geringverdienern, Arbeitslosen und erwerbsunfähigen Bürgerinnen und Bürgern ausgezahlt, um Bürgergeld-Empfängern ein Leben zu garantieren, das mit dem Existenzminimum vereinbar ist. Doch wie sieht das Bürgergeld in anderen Ländern aus?
Die Protestwelle gegen rechts hat auch in Bremen für Rekordzahlen gesorgt. Rund 50.000 Menschen haben sich am Domshof versammelt. Was das bedeutet, erklärt Thomas Köcher von der Landeszentrale für politische Bildung Bremen.
SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil wollte arbeitsunwilligen Stütze-Empfängern ans Geld. Doch kurz bevor der Heil-Plan am Donnerstagabend beschlossen werden sollte, warfen sich die Grünen schützend vor Faulenzer, die angebotene Jobs rundweg ablehnen. Anmerkung des Säzzers: Ja keine Gelegenheit auslassen, um zu hetzen.
Der Haushaltsausschuss hat keine wesentlichen Änderungen am Entwurf der Bundesregierung für den Etat von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vorgenommen.
Gemessen an den zugeteilten Bundesmitteln für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ im Haushaltsjahr 2023 (insgesamt 3,593 Milliarden Euro – 242,8 Millionen Euro weniger als im Vorjahr 2022) wurden von den Jobcentern gE von Januar bis Dezember 2023 82,2 Prozent der zugeteilten Mittel für diese Leistungen ausgegeben.
Gemessen an den für „SGB-II-Eingliederungsleistungen“ im Haushaltsjahr 2023 zugeteilten Bundesmitteln (92,712 Millionen Euro – 5,806 Millionen Euro weniger als 2022) wurden von den beiden bremischen Jobcentern 2023 insgesamt 93,3 Prozent der zugeteilten Mittel für diese Leistungen ausgegeben.
Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Frau Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger schlägt vor, Erwerbsarbeit in ihrem Wechselspiel mit anderen Formen des Tätigseins zu betrachten, den Begriff der Arbeit weit zu fassen und unterschiedlichste Formen menschlicher Tätigkeit und deren Zusammenspiel in den Blick zu nehmen.
Laumann erklärt beim Fachkräftekongress der Regionalagentur Region Köln im Schloss Morsbroich, dass es eigentlich immer Probleme in seinem Bereich, der Arbeitsmarktpolitik, gegeben habe. Bis vor ein paar Jahren habe man sich mit der Massen- und der Jugendarbeitslosigkeit herumgeschlagen müssen, heute müsse er sich mit dem Fachkräftemangel beschäftigen, der gewissermaßen die Wirtschaft ernsthaft bedroht.
Wer sich weigert, Arbeit aufzunehmen, soll mit Entzug des Bürgergelds bestraft werden können. Doch die erweiterten Sanktionen sind zunächst nur für zwei Jahre möglich.