
Das IT-Bildungshaus sucht für die Verwaltung eine Verstärkung für ca. 20 Stunden die Woche.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Das IT-Bildungshaus sucht für die Verwaltung eine Verstärkung für ca. 20 Stunden die Woche.
Die aktuellen Daten für April 2019, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
„Mit der anhaltenden Frühjahrsbelebung sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im April erneut gesunken, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt weiter zu, und die Nachfrage der Betriebe nach neuen Mitarbeitern bewegt sich auf einem sehr hohen Niveau.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Auf der zentralen Mai-Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Leipzig wird DGB-Chef Reiner Hoffmann sprechen. Im Interview mit der Leipziger Volkszeitung äußerte er sich zum Strukturwandel in den Braunkohleregionen, zu Hartz IV und Biedenkopfs Sorge vor dem Rechtsruck.
3500 Geförderte werden im April 2019 in Nordrhein-Westfalen (NRW) gezählt. Die Arbeitsagentur ist zufrieden. Aber noch sind eine Viertelmillion Menschen langzeitarbeitslos.
Sinkende Arbeitslosigkeit, innovative Industrien und Wachstumsraten, von denen die meisten europäischen Nachbarn nur träumen können – Deutschland steht im internationalen Vergleich gut da. Nur, längst nicht alle profitieren vom wirtschaftlichen Wachstum. Der Disparitätenbericht 2019 zeigt vielmehr: Die sozioökonomische Ungleichheit in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren verfestigt.
Anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai weist der Paritätische Wohlfahrtsverband auf die horrende Armut auch unter Erwerbstätigen hin. Nach Berechnungen des Paritätischen ist jede*r dritte erwachsene Arme in Deutschland erwerbstätig. Der Verband fordert in einem Vier-Punkte-Plan die Ausgestaltung eines fairen Arbeitsmarktes.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) bietet am 11./12. September 2019 in Hannover das Seminar Konsumreduktionsprogramme für Menschen mit Suchtproblemen an.
Im JubiLetter des Monats April möchte das Zentrum für Schule und Beruf (zsb) Ihnen/Euch gerne den Kernbereich des Zentrums für Schule und Beruf (zsb) vorstellen: ProMotion.
Unserem Mitglied alle Hochachtung für 25 Jahre Unterstützung für Jugendliche sowie junge Erwachsenen und herzlichen Glückwunsch.
Die Digitalisierung verändert, wie wir zusammen arbeiten. Die Philosophin Lisa Herzog gibt Entwarnung: Die Teamarbeit stirbt nicht aus.
Bereits seit Januar 2018 finden alleinerziehende Eltern im Rahmen des Modellprojekts „Vermittlung und Integration von Alleinerziehenden in Arbeit (VIA)“ Unterstützung auf ihrem Weg in eine existenzsichernde Beschäftigung. Das Modellprojekt wird in Zusammenarbeit mit dem Berufsförderungswerk Friedehorst gGmbH und dem Mütterzentrum Osterholz-Tenever e.V. durchgeführt und läuft über vier Jahre.
Martin Günthner, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, hat sich selbst ein Bild über die Arbeit des Projektes am Projektstandort in Bremen-Nord gemacht und das Gespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Teilnehmenden des Projektes gesucht.
DGB-Chef Reiner Hoffmann glaubt, dass sich der digitale Wandel nur stemmen lässt, wenn die Unternehmen mehr in Weiterbildung investieren.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat in einem 10-Punkte-Plan Vorschläge zur Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgelegt. Unter anderem fordern die Gewerkschaften ein „Transformationskurzarbeitergeld“.
Dieses Kurzarbeitergeld soll Beschäftigte und Betriebe dabei unterstützen, den in vielen Branchen bevorstehenden Strukturwandel zu bewältigen
Martin Günthner, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen besuchte am 23.04.2019 die Elbe-Weser Werkstätten gGmbH (EWW) in Bremerhaven. Die Werkstatt für behinderte Menschen würde bereits 1975 gegründet und bietet für über 760 psychisch-, geistig-, lern-, körper- und mehrfach behinderte Menschen einen auf ihr Bedürfnisse und Fähigkeiten angepassten Arbeitsplatz.
Wieviel Bundesmittel wurden den einzelnen Jobcentern für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (Hartz IV) und für den Bundesanteil an den „Gesamtverwaltungskosten“ in 2018 vom Bund zugewiesen (zugeteilt) und wieviel wurde dafür im Haushaltsjahr 2018 ausgegeben, umgeschichtet oder nicht ausgegeben?
„Einheitliche“ oder „gleichwertige“ Lebensverhältnisse in der gesamten Bundesrepublik zu erreichen – diesen Auftrag stellt das Grundgesetz der Politik seit fast 70 Jahren. Wie schwer das Ziel aber einzulösen ist, zeigt ein detaillierter Blick auf die durchschnittlichen verfügbaren Einkommen der Privathaushalte in den 401 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten.
In Bremen finden immer mehr Geflüchtete einen Job: Im Verlauf des Jahres 2018 sind die Zahlen um 50 Prozent nach oben gegangen. Das geht aus einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit hervor.
Drei Millionen Freiberufler haben keine Alterssicherung. Arbeitsminister Hubertus Heil will das jetzt ändern. Selbstständige reagieren meist skeptisch.
Auf dieser Sitzung in der Bremischen Bürgerschaft, Am Markt 20, 28195 Bremen, Raum 2, sind folgende Vorlagen der Deputation aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse.
Sachstand Jugendberufsagentur
Vorlage Nr. 19/699-L
Ressortübergreifendes Handeln gegen Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug
Vorlage Nr. 19/708-L
Auch wenn mittlerweile alle EU-Länder Elemente einer staatlichen Mindestsicherung vorweisen, reichen diese oft nicht aus, um Armut zu verhindern. Deshalb fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), dass die Mitgliedstaaten durch eine EU-Regelung gesetzlich verpflichtet werden, die Grundsicherungssysteme so zu gestalten, dass sie allen Bürgerinnen und Bürgern ein menschenwürdiges Leben garantieren.
Ein vom DGB in Auftrag gegebenes Gutachten zeigt: Eine solche Regelung könnte man auf EU-Ebene jetzt bereits einführen. Es hängt nur vom politischen Willen ab.