
Angesichts der neuerlichen Beschränkungen („Lockdown Light“) steigt die Zahl an kurzarbeitenden Unternehmen und Beschäftigten wieder an, nachdem sie in den vergangenen Monaten kontinuierlich gesunken ist.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Angesichts der neuerlichen Beschränkungen („Lockdown Light“) steigt die Zahl an kurzarbeitenden Unternehmen und Beschäftigten wieder an, nachdem sie in den vergangenen Monaten kontinuierlich gesunken ist.
Sogar im Vergleich zu Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, war der Auftragseingang im Oktober 2020 saison- und kalenderbereinigt um 0,8 % höher.
Bremen will kleinere nachbarschaftliche Quartiere mit zusätzlichen Angeboten der Sozialarbeit stützen. Ein Konzept, wie diese Unterstützung aus dem neu aufgelegten Programm „Lebendige Quartiere“ aussehen kann, soll bis Ende kommenden Jahres vorgelegt werden, erste Projekte sollen parallel dazu bereits im kommenden Jahr starten. „Im Mittelpunkt sollen die Themen Gesundheit, Bildung und Qualifikation stehen“, sagte Senatorin Stahmann.
Im Podcast erklärt Klaus Herrmann, warum sich digitale Lernformate hierzulande nur langsam durchsetzen und wie digitale Mittel Theorie und Praxis besser verknüpfen können.
Die Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für Wirtschaft, Gesellschaft und Gewerkschaften. Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann blickt auf das Jahr zurück und zeigt, welche großen Herausforderungen im Superwahljahr 2021 anstehen.
Die ersten 32 Auszubildenden des Ausbildungsverbunds für die Stadt Bremen haben am 01. 12.2020 ihre Ausbildungsverträge unterschrieben. Träger des Ausbildungsverbunds für die Stadt Bremen ist die Ausbildungsgesellschaft Bremen mbH (ABiG). Die praktischen Ausbildungsanteile werden je nach Branche unterschiedlich von sieben am Verbund beteiligten und von der ABiG beauftragten Bildungsträgern durchgeführt.
Eigentlich wollte Hubertus Heil den Anspruch auf 24 Homeoffice-Tage im Jahr gesetzlich festschreiben. Davon ist er abgerückt – die Kritik der Gewerkschaften folgt prompt.
Auf der Sitzung Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 02.12.2020 ist die folgende Vorlage aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Evaluationsergebnisse Jugendberufsagentur Bremen-Bremerhaven
Vorlage Nr. 20/166-L
Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Jasmina Heritani, kommentiert die neuen Arbeitsmarktzahlen: „Insbesondere den Ausbildungsmarkt müssen wir genau im Blick behalten. Ich bin froh, dass wir hier auf Landesebene schon einiges erreichen konnten. So bilden wir verstärkt im öffentlichen Dienst aus, beziehen die Weiterbildungsträger und die schulische Ausbildung ein, und haben unsere Anstrengungen im Bereich der Erzieher- und Pflegeausbildung hochgefahren.“
Die Fraktion der SPD hat die Kleine Anfrage „Ausbildungsplätze im öffentlichen Dienst und in außerbetrieblichen Ausbildungsverbünden im Land Bremen“ in die Bremeische Bürgerschaft eingebracht.
In Berlin und Thüringen starten am 01.12.2020 die ersten beiden von insgesamt 13 Weiterbildungsverbünden, die aus dem Bundesprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert werden. Die weiteren Projekte nehmen ihre Arbeit zwischen Januar und April 2021 auf. Bremen hatte sich auch beworden, war aber bei der Bewerbung leider nicht erfolgreich.
Das von Michael Müller entwickelte Grundeinkommen wird an 1000 Berliner gezahlt. Warum nicht ausweiten? Ein Gastbeitrag des Regierenden Bürgermeisters von Berlin.
„Der Arbeitsmarkt hat auf die Einschränkungen im November reagiert – glücklicherweise aber im Moment nicht mit einer Zunahme von Entlassungen. Allerdings sind die Betriebe wieder zurückhaltender bei der Personalsuche und haben im November wieder für deutlich mehr Mitarbeiter Kurzarbeit angezeigt.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, am 01.12.2020 anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Die aktuellen Daten für November 2020, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Im Vergleich zum Vormonat stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Oktober 2020 saisonbereinigt leicht um 16 000 Personen (0,0 %). Die Zahl der Erwerbstätigen liegt aber weiter deutlich unter dem Vorkrisenniveau: So waren im Oktober 2020 saisonbereinigt 1,4 % Personen weniger erwerbstätig als im Februar 2020.
Für Frauen und Mütter ist der Minijob bis 450 Euro pro Monat zumeist die attraktivste Beschäftigungsform. Darüber hinaus gehende Arbeit in Teilzeit lohnt sich für sie vergleichsweise wenig. Das Steuer- und Sozialversicherungssystem in Deutschland setzt falsche Anreize.
Wie selten zuvor in der Geschichte ist der Umbau der Wirtschaft im Schnelldurchlauf zu beobachten. Amazon ist der große Gewinner der Corona-Krise, nicht nur in den USA. Eine Kolumne von Heike Buchter, New York.
Das Tesla-Werk könnte der größte private Arbeitgeber in ganz Ostdeutschland werden. Starten soll die Fabrik mit 7.000 Angestellten, später könnten dort 40.000 arbeiten. Wie will Tesla das anstellen und was bedeutet das für die regionale Wirtschaft?
Für die Eingangszone SGB III, die Service Center SGB III, die Service Center SGB II und die Service Center Familienkasse werden die Arbeitsmittel aktualisiert.