Digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich

Wie steht es nach einem Jahr Corona um die digitalen Kompetenzen der Bürger:innen in Deutschland? Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung in unserem Auftrag zeigt: In der breiten Bevölkerung bleibt der Digitalisierungsschub aus, die digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich, aber auch der Wunsch nach digitalen Unterstützungsangeboten nimmt zu.

Mitteilung lesen

Gute Arbeit geht anders

Die Minijobs auf 450-Euro-Basis sollten eigentlich den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern. Doch für viele wurden sie zur Dauerlösung. Die neue Bundesregierung wird sie vermutlich dennoch nicht abschaffen, sondern die Entgeltgrenze erhöhen.

Beitrag lesen und hören

66. Bildungspolitisches Treffen am 17. November 2021

Die Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ hat im Juni 2021 nach fast drei Jahren Arbeit ihre Ergebnisse vorgelegt. Dies ist ein guter Anlass, die Ergebnisse vor dem Hintergrund der aktuellen Trends von KI und Transformation kritisch zu reflektieren und zu überlegen, wie der digitale Wandel in der Berufsausbildung beschleunigt werden kann.

Mitteilung lesen

Vierte Umfrage zu wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie

In Zusammenarbeit mit den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege, dem Deutschen Verein, dem Bundesverband privater Anbieter (bpa) und der Universität zu Köln hatte die Bank für Sozialwirtschaft in 2020 damit begonnen, eine Längsschnittstudie in Form von Trendstudien zu den wirtschaftlichen Herausforderungen der Corona-Pandemie durchzuführen. Die vierte Umfrage aus dem Zeitraum 09-10/2021 ist mittlerweile geschlossen und ausgewertet.

Mitteilung lesen

Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete − Schlussbericht

Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat eine Gruppe von sieben Instituten der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung unter Federführung des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des Instrumentariums der aktiven Arbeitsmarktpolitik nach dem SGB II und SGB III für die Zielgruppe der Geflüchteten untersucht.

Mitteilung lesen

Förderstrukturen optimieren!

Obwohl die Corona-Pandemie deutlich gezeigt hat, welche essenzielle Bedeutung soziale  Dienstleistungen in unserem Gemeinwesen haben, leiden Maßnahmen der beruflichen  Bildung, Beschäftigung und Integration seit Jahren unter administrativen und  fördertechnischen Beschränkungen. Dazu ein Positionspapier der bag arbeit.

Positionspapier lesen

Koalitionsvertrag muss klare Konzepte für eine soziale und klimafreundliche Mobilitätspolitik beinhalten

Gewerkschaften, Umwelt- und Sozialverbänden sowie die Evangelischen Kirche in Deutschland sehen die Transformation des Mobilitätssektors als eine zentrale Aufgabe der neuen Bundesregierung. Mit einem eindringlichen Appell hat sich das zivilgesellschaftliche Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende an die Verhandlungsteams des Koalitionsvertrags gewandt:

Mitteilung lesen