bag arbeit und EFAS fordern Nachbesserungen am Bundeshaushalt 2025

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) und der Evangelische Fachverband Arbeit und Soziale Integration e. V. (EFAS) zeigen sich äußerst besorgt über die Pläne der Bundesregierung zum Bundeshaushalt 2025. Insbesondere die geplante Kürzung der Mittel im Bereich Bürgergeld und Jobcenter sowie die drastische Reduzierung des Eingliederungstitels (EGT) stellen eine erhebliche Bedrohung für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration dar.

Mitteilung lesen

Jobcenter 2025: Ein warnender Ausblick auf geplante Mittelkürzungen

Wie würden sich die von der Koalition geplanten Kürzungen der Bundesmittel für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ und für den Bundesanteil an den „Gesamtverwaltungskosten“ in 2025 im Vergleich zu den zugeteilten Bundesmitteln in 2024 in den einzelnen Jobcentern darstellen? Hier die Schätzungen des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).

Beitrag lesen

Kinder, Jugendliche und SGB II-Bedarfsgemeinschaften: Kreis-, Großstadt- und Ländervergleich 2023 – neu berechnet

In der Altersgruppe unter 18 Jahre lebten im Kreisvergleich von 38,2 Prozent in Gelsenkirchen und 34,6 Prozent in Bremerhaven bis 2,9 Prozent im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm, im Großstadtvergleich von 30,1 Prozent in Dortmund und 30,0 Prozent in Essen bis 10,1 Prozent in München und im Ländervergleich von 29,5 Prozent im Land Bremen bis 7,0 Prozent in Bayern in SGB II-Bedarfsgemeinschaften – bei einer SGB II-Quote in der Altersgruppe unter 18 Jahre von 13,4 Prozent im Bundesdurchschnitt.

Beitrag lesen

Berufsbezogene Erwachsenenbildung: Weiterbildungsstudie 2024 veröffentlicht

Zum 16. Mal versammelt die Weiterbildungsstudie der Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung (PbEB) die Einschätzungen von Personalverantwortlichen aus verschiedenen Branchen zu Weiterbildungsthemen, Lernformaten und Digitalisierung. In diesem Jahr zeigen die Ergebnisse, wie wichtig die Unternehmensvertreter*innen Weiterbildung sowie die Beschäftigung mit KI einschätzen.

Mitteilung lesen

Hetzkampagne gegen Bürgergeld einstellen

„Hetzkampagnen ändern nichts an der Tatsache: Es ist die gebremste wirtschaftliche Entwicklung, die mehr Menschen arbeitslos werden lässt und nicht das Bürgergeld. Im Vergleich zum Vormonat Mai nimmt die Zahl der Arbeitslosen, die Bürgergeld beziehen, übrigens ab. Das sagte Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen.

Mitteilung lesen

AKTUALISIERT: Mittel zur Eingliederung und Ausgaben (SGB II) in den ersten drei bzw. fünf Monaten 2024

„Geldnot beim Jobcenter“ in der Stadt Bremen, das berichtete Radio Bremen. Daten zu den Mittelzuteilungen in den Haushaltsjahren 2023 und 2024, den Ausgaben in den ersten drei bzw. fünf Monaten 2023 und 2024 und den Veränderungen im Vorjahresvergleich. Jetzt auch mit den Daten inkl. Mai für das Jobcenter Bremen und das Jobcenter Bremerhaven aktualisiert.

Beitrag lesen

Jobcenter machen Werbung fürs Bürgergeld

„Gehen Sie zum Spaß heute Abend mal auf die Internetseite der Bundesanstalt für Arbeit. Da können Sie die Werbung für das Bürgergeld sehen. Das ist die Werbung für ein sorgenfreies Leben in Deutschland.“ Knaller-Ansage von Friedrich Merz beim Tag der Industrie. Anmerkung des Säzzers: Wer ist der Totengräber des Sozialstaats? Der berchtigte Anspruch auf Bürgergeld kann es nicht sein.

Beitrag lesen