Assistierte Ausbildung statt endloser Azubisuche

Die Assistierte Ausbildung (AsA) – ist ein Förderinstrument der Bundesagentur für Arbeit für Auszubildende und ihre Ausbildungsbetriebe. Das fängt bei der Suche nach einem Betrieb an und geht bis hin zur Prüfungsvorbereitung. Die Maßnahmen reichen von zielgerichteten Nachhilfeangeboten bis hin zu sozialpädagogischer Unterstützung. Ein Erfahrungsbericht.

Beitrag lesen

Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 24.11.2021

Auf der Sitzung Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 24.11.2021 sind die folgenden Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

Umsetzung des Operationellen Programms für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) im Land Bremen in der Förderperiode 2021 bis 2027 − Neufassung
20/319-L Beschlussvorlage
20/319-L Anlage

Corona Hilfsprogramme: Finanzierung von Umsetzungskosten für den Zeitraum vom 01.11.20 bis 31.08.21
20/333-L Beschlussvorlage
20/333-L Anlage

Verlängerung und Aufstockung des Personalpools von gefördert Beschäftigten bei dem Senator für Finanzen − Neufassung
20/339-L Beschlussvorlage
20/339-L Anlage

Berichterstattung Handlungsfeld „Klimaschutz“ – „Klimaschutzprogramme der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa“
20/348-L/S Beschlussvorlage
20/348-L/S Anlage

Bundesrat stimmt Maßnahmenkatalog zur Corona-Bekämpfung zu

Einstimmig hat der Bundesrat am 19. November 2021 Änderungen des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze zur Bekämpfung der Corona-Pandemie zugestimmt, die der Bundestag nur einen Tag zuvor verabschiedet hatte. Das Gesetzespaket kann damit dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet werden. Es soll am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten.

Mitteilung lesen

Nur jede:r zweite Beschäftigte sieht das eigene Unternehmen für die neue Arbeitswelt gerüstet

Nach anderthalb Jahren Pandemie vermissen viele Arbeitnehmer:innen von ihrem Unternehmen noch immer einen klaren Plan für die Zukunft. Die Zufriedenheit mit dem Homeoffice bleibt auf hohem Niveau, doch es zeigen sich auch negative Folgen des flexiblen Arbeitens. Frauen beklagen häufiger als Männer eine Verschlechterung der beruflichen Situation.

Mitteilung lesen

Jugendliche drohen durch Corona zwischen Schule und Beruf verloren zu gehen

Rund 50 Prozent aller an einer Ausbildung interessierten Jugendlichen gehen leer aus. Viele von ihnen haben die Hoffnung längst verloren, dass sich Ausbildung und Qualifizierung lohnen. Einige haben den Jobcentern und den Berufsbildungseinrichtungen den Rücken gekehrt. Die Caritas fordert die neue Bundesregierung auf, Wort zu halten: jungen Menschen gute Startchancen zu eröffnen und den Übergang von der Schule in die berufliche Bildung für alle zu verbessern.

Mitteilung lesen