Der Ausbildungsmarkt zu Beginn des Beratungsjahres 2021/22

Im neuen Beratungsjahr 2021/22 haben die Ausbildungsstellenmeldungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zugelegt, nachdem sie zwei Jahre in Folge zurückgegangen waren. Bei der Zahl der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber setzte sich dagegen die rückläufige Entwicklung fort. Der Bericht vermittelt einen ersten Einblick in die Situation im noch jungen Beratungsjahr.

Bericht lesen

„Mehr Rückenwind für den Sozialen Arbeitsmarkt“: Expertise für einen Ausbau und bessere Finanzierung des Sozialen Arbeitsmarkts

Im Sozialen Arbeitsmarkt erhalten aktuell rund 42.000 Menschen, die zuvor jahrelang vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen waren, eine Chance, erwerbstätig zu sein und damit auch eine bessere soziale Teilhabe zu erfahren. Die neuen Partner der zukünftigen Bundesregierung wollen den Sozialen Arbeitsmarkt fortsetzen. Dazu gehört eine bessere Finanzierung, meint der Paritätische Gesamtverband.

Mitteilung lesen

Die Mittelschicht in Deutschland bröckelt

Der Zugang zur Mittelschicht hat sich deutlich verschlechtert: 1995 zählten noch 70 Prozent der Bevölkerung zur mittleren Einkommensgruppe, 2018 waren es nur noch 64 Prozent. Zwar fand der wesentliche Rückgang bis 2005 statt, doch die Mitte erholte sich seither nicht wieder, obwohl die deutsche Wirtschaft stetig gewachsen und die Arbeitslosigkeit gesunken ist.

Mitteilung lesen

Der Arbeitsmarkt im November 2021

„Am Arbeitsmarkt hat sich die Erholung der letzten Monate fortgesetzt. Folgen der aktuellen, besorgniserregenden Corona-Situation in Deutschland zeigen sich bislang kaum.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen

Den Menschen eine Chance geben

Hartz-IV-Empfänger, Geringverdiener, Minijobber: Die Armut ist in Deutschland ein weit verbreitetes Phänomen – und eines, das nicht nur eine politische Lösung fordert. Was die Unternehmen tun können, um die Lage zu verbessern.

Beitrag lesen