
Bundesbildungsministerium und Bundesarbeitsministerium stellen gemeinsam mit zahlreichen Partnern weiterentwickelte Nationale Weiterbildungsstrategie vor.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Bundesbildungsministerium und Bundesarbeitsministerium stellen gemeinsam mit zahlreichen Partnern weiterentwickelte Nationale Weiterbildungsstrategie vor.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das der höchste Anstieg seit März 1974 (+35,0 % gegenüber März 1973). Im Juli 2022 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr noch bei +28,9 % gelegen, im Juni 2022 bei +29,9 %. Gegenüber dem Vormonat Juli 2022 stiegen die Importpreise im August 2022 um 4,3 %.
Es fehlen in Deutschland überall Arbeitskräfte. Was für die Wirtschaft zunächst einmal schlecht ist, bietet gleichzeitig das Potenzial zu gesellschaftlicher Erneuerung, meint die Autorin Sieglinde Geisel, und zu einer anderen Migrationspolitik.
Über die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung von Frauen im Zuge der Corona-Pandemie berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Die Lohnlücke zwischen Frauen und vergleichbar qualifizierten Männern beträgt in Deutschland rund 20 % und sie wächst im Verlauf der Karriere stärker als in einer Reihe von Nachbarländern. Auf Basis einer neuen OECD-Studie, die Deutschland mit anderen europäischen Ländern vergleicht, diskutiert die Runde Ursachen und Politikantworten. Das OECD Berlin Centre lädt Sie herzlich ein zu Vortrag und Diskussion (online) am Mittwoch, 12. Oktober 2022, 14-15:30 Uhr.
Mittwochs nur bis 14 Uhr, dann ist Yoga: Boomer-Kinder wollen selten in Vollzeit und freitags oft gar nicht arbeiten. Schuld sind auch die Eltern.
Auch nach 32 Jahren deutscher Einheit sind die Unterschiede zwischen Ost und West immer noch signifikant. In Ostdeutschland liegt etwa das Medianentgelt der Frauen schon seit Jahren über dem der Männer. Im Westen ist es umgekehrt.
Mit dem Amtsantritt von Dr. Katrin Krömer zum 1. Oktober ist der neue Vorstand der Bundesagentur für Arbeit komplett. Krömer verantwortet ab sofort die Bereiche Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Controlling, Infrastruktur und Einkauf.
Die Bundesregierung sieht die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in den Bundesländern auf einem guten Weg. Ihr sei bewusst, dass mit der Reform des Leistungsrechts der Eingliederungshilfe zum 1. Januar 2020 verwaltungsorganisatorische Herausforderungen verbunden waren, schreibt die Regierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Wie funktionieren die Bildungssysteme anderer Länder? Und von welchen Ländern können wir noch etwas lernen? Ausführliche Abschnitte zu Berufsausbildung und Weiterbildung. Der Bericht „Bildung auf einen Blick“ vergleicht die Bildungssysteme von 45 Staaten. Er wird jährlich von der OECD herausgegeben.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer treffen beim „Jobdating“ ganz ungezwungen auf Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Beide Seiten nehmen das neue Angebot inzwischen gut an, freut sich die zuständige Mitarbeiterin von „Business Aabenraa“.
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ruft am 05.10.2022 zu einem Aktionstag für bessere Arbeitsbedingungen für Menschen in der Weiterbildung auf.
Christiane Schönefeld von der Bundesagentur für Arbeit sieht Probleme bei der Einführung des Bürgergelds. Es fehle die Zeit, es bis zum 1. Januar umzusetzen. Die Behörde habe dringend gebeten, die neuen Regeln zum Bürgergeld stufenweise zum Juli 2023 einzuführen.
Mit Blick auf die Arbeitsmarktzahlen und die Wahl der Schwerbehindertenvertretungen in den Betrieben ab 1. Oktober sagte Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied: „Menschen mit schweren Behinderungen sind noch immer deutlich weniger am Erwerbsleben beteiligt als Menschen ohne Behinderung – und das, obwohl sie im Durchschnitt besser qualifiziert sind.“
Die aktuellen Daten für September 2022, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
„Der Arbeitsmarkt ist trotz steigender Preise und der Sorge vor Energieknappheit insgesamt weiter stabil. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind zu Beginn der Herbstbelebung gesunken. Die Arbeitskräftenachfrage gibt aber auf sehr hohem Niveau leicht nach“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt
Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) begrüßt, dass am Mittwoch gleich zweifach die Forderung nach einer verbindlichen Umsatzsteuerbefreiung der vhs-Weiterbildung laut geworden ist. Sowohl das Präsidium des Deutschen Städtetages als auch der Landtag in Nordrhein-Westfalen haben entsprechende Beschlüsse gefasst.
Für immer mehr über 65-Jährige ist die Erwerbstätigkeit eine wichtige Einkommensquelle. Ältere Menschen sind deutlich häufiger erwerbstätig als vor zehn Jahren: Im Jahr 2021 arbeiteten 12,9 % der 65- bis unter 75-Jährigen. Zehn Jahre zuvor waren es noch 7,0 %.
Die Wirtschaft kriselt, die Lage für Jobsuchende ist ideal. Dennoch gibt es keine Kündigungswellen wie in den USA. Wieso, erklärt Experte Enzo Weber (IAB).
Das Bundeskabinett hat die vom Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, vorgeschlagene Verordnung zur Öffnung des Kurzarbeitergeldbezugs für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer beschlossen.