
Ab Januar 2023 soll das Bürgergeld Hartz IV ablösen. In einem internen Bericht attackiert der Bundesrechnungshof nach t-online-Informationen das geplante Gesetz.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Ab Januar 2023 soll das Bürgergeld Hartz IV ablösen. In einem internen Bericht attackiert der Bundesrechnungshof nach t-online-Informationen das geplante Gesetz.
Von den zugeteilten 3,836 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ im Haushaltsjahr 2022 (ohne die Mittel aus dem „Passiv-Aktiv-Transfer“) wurden von den Jobcentern gE von Januar bis September 2022 insgesamt 58,6 Prozent ausgegeben.
Die Bundesregierung hat ihre neue Fachkräftestrategie im Kabinett beschlossen. Mit dem Maßnahmenpaket der Fachkräftestrategie will die Bundesregierung die Anstrengungen der Unternehmen und Betriebe unterstützen, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.
Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig organisiert werden konnte. Daran schließt sich die Frage an, ob trotz Umstellung auf Distanz Lerneinbußen bei Auszubildenden entstanden sind.
„Wir fordern gemeinsam mit dem Kreis Recklinghausen als Träger des Jobcenters die kontinuierliche und wirksame Weiterentwicklung des Sozialen Arbeitsmarktes“ heißt es im zweiten Vestischen Appell, den die katholische und evangelische Kirche sowie der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) im Kreis Recklinghausen mit Unterstützung des Kreises an Land und Bund richten.
Selbstbewusst verteidigt Bundesarbeitsminister Heil im Parlament das Projekt, das zum 1. Januar umgesetzt werden soll. „Das wird die größte Sozialreform der vergangenen 20 Jahre sein.“ Doch was ändert sich genau und warum kritisiert die Opposition das Projekt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
„Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung“ – so lautete das Thema des diesjährigen Wettbewerbs um den Hermann-Schmidt-Preis. Für ihre herausragenden Konzepte und Modelle wurden vier Projekte aus Düsseldorf, Köln, Hamburg und Paderborn ausgezeichnet.
Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit haben im Jahr 2021 rund 1,59 Millionen (71,1 Prozent) der sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigten Fachkräfte in Ostdeutschland ein Bruttomonatsentgelt verdient, das unter dem Medianentgelt vollzeitbeschäftigter Fachkräfte in Westdeutschland lag. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Für langzeitarbeitslose Personen gestaltet sich die Aufnahme einer Beschäftigung besonders schwierig, wenn Betriebe vom Umstand der Langzeitarbeitslosigkeit negative Rückschlüsse auf die Eigenschaften der Bewerberinnen und Bewerber ziehen. Mit Daten der IAB-Stellenerhebung wird im Zeitverlauf untersucht, ob und inwieweit Betriebe dazu bereit sind, Bewerbungen von langzeitarbeitslosen Personen im Einstellungsprozess zu berücksichtigen.
Am 9. Oktober haben die Wähler*innen im Nordwesten ihr neues Landesparlament gewählt. Die Grafiken zeigen, wie Gewerkschafter*innen abgestimmt haben.
Die Fraktion Die Linke fordert in einem Antrag einen starken Ausbau des Sozialen Arbeitsmarktes, um 150.000 Langzeitarbeitslosen eine Perspektive zu bieten.
Der Markt für Fortbildungen ist unübersichtlich. Der stern hat deshalb diejenigen gefragt, die Erfahrungen mit Fernstudien, Lern-Apps oder Sprachreisen gemacht haben: die Teilnehmer.
Ein Forschungsteam hat untersucht, inwieweit Eingliederungsvereinbarungen im bisherigen System der Grundsicherung für Arbeitsuchende tatsächlich zu einer besseren Integration in den Arbeitsmarkt beitragen konnten. Die Forum-Redaktion hat dazu bei den IAB-Forscherinnen Sarah Bernhard und Gesine Stephan nachgefragt.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der fortschreitenden Digitalisierung hat die Arbeitnehmerkammer Bremen die Betriebsräte in diesem Jahr auch zur Aus- und Weiterbildung in den Betrieben befragt. Die Ergebnisse stellt die Arbeitnehmerkammer im Rahmen einer Veranstaltung am 20. Oktober 2022 vor und wirft auch einen Blick auf die Branchen und Berufe, die beim Umstieg auf eine ressourcenschonende und umweltgerechte Wirtschaft an Bedeutung gewinnen.
Durch die explodierenden Energie- und Lebensmittelpreise drohen immer mehr Menschen in die Armut abzurutschen. Dennoch herrscht immer noch die Meinung vor: „Wer arm ist, ist faul und selbst Schuld.“ Warum das nicht stimmt und wo das eigentliche Problem liegt, erklärt Armutsforscher Christoph Butterwegge im Interview mit ntv.de.
Unternehmen müssen dringend wieder ihre Türen für Praktikantinnen und Praktikanten öffnen. Junge Menschen verdienen eine bessere Berufsbildung.
Damit sind die Einbußen der deutschen Volkswirtschaft nach Einschätzung der Autoren im Vergleich der wirtschaftsstärksten Nationen die international zweithöchsten nach den USA, wie es in der am Montag veröffentlichten Studie der Boston Consulting Group heißt.
Im Haushalt der Bundesagentur für Arbeit (BA) wurden in den letzten vier Monaten, von Juni bis September 2022, mehr Einnahmen als Ausgaben gebucht. Zuvor geschah dies letztmals im Dezember 2019.
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im August 2022 gegenüber Juli 2022 saison- und kalenderbereinigt um 0,8 % gesunken, nachdem sie im Juli 2022 gegenüber dem Vormonat unverändert geblieben war.
Frauen sind deutlich häufiger aufgrund einer psychischen Belastungsstörung arbeitsunfähig geschrieben als Männer. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor.