Die Bedeutung von Distanzlernen und Unterstützungsmaßnahmen der Ausbilderinnen
und Ausbilder

Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig organisiert werden konnte. Daran schließt sich die Frage an, ob trotz Umstellung auf Distanz Lerneinbußen bei Auszubildenden entstanden sind.

Mitteilung lesen

Für die Weiterentwicklung und den Ausbau des Sozialen Arbeitsmarktes

„Wir fordern gemeinsam mit dem Kreis Recklinghausen als Träger des Jobcenters die kontinuierliche und wirksame Weiterentwicklung des Sozialen Arbeitsmarktes“ heißt es im zweiten Vestischen Appell, den die katholische und evangelische Kirche sowie der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) im Kreis Recklinghausen mit Unterstützung des Kreises an Land und Bund richten.

Beitrag lesen

Entgeltunterschiede zwischen Westdeutschland und Ostdeutschland sowie Männern und Frauen (2021)

Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit haben im Jahr 2021 rund 1,59 Millionen (71,1 Prozent) der sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigten Fachkräfte in Ostdeutschland ein Bruttomonatsentgelt verdient, das unter dem Medianentgelt vollzeitbeschäftigter Fachkräfte in Westdeutschland lag. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.

Antwort der Bundesregierung lesen

Betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen sinken leicht in Krisenzeiten

Für langzeitarbeitslose Personen gestaltet sich die Aufnahme einer Beschäftigung besonders schwierig, wenn Betriebe vom Umstand der Langzeitarbeitslosigkeit negative Rückschlüsse auf die Eigenschaften der Bewerberinnen und Bewerber ziehen. Mit Daten der IAB-Stellenerhebung wird im Zeitverlauf untersucht, ob und inwieweit Betriebe dazu bereit sind, Bewerbungen von langzeitarbeitslosen Personen im Einstellungsprozess zu berücksichtigen.

Beitrag lesen

Sind die Betriebe gut aufgestellt? – Ergebnisse der allgemeinen Betriebsrätebefragung

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der fortschreitenden Digitalisierung hat die Arbeitnehmerkammer Bremen die Betriebsräte in diesem Jahr auch zur Aus- und Weiterbildung in den Betrieben befragt. Die Ergebnisse stellt die Arbeitnehmerkammer im Rahmen einer Veranstaltung am 20. Oktober 2022 vor und wirft auch einen Blick auf die Branchen und Berufe, die beim Umstieg auf eine ressourcenschonende und umweltgerechte Wirtschaft an Bedeutung gewinnen.

Hinweis mit Anmeldung lesen

„Der Sozialneid nach unten ist sehr ausgeprägt“

Durch die explodierenden Energie- und Lebensmittelpreise drohen immer mehr Menschen in die Armut abzurutschen. Dennoch herrscht immer noch die Meinung vor: „Wer arm ist, ist faul und selbst Schuld.“ Warum das nicht stimmt und wo das eigentliche Problem liegt, erklärt Armutsforscher Christoph Butterwegge im Interview mit ntv.de.

Interview lesen