Soziale Infrastrukturen unter Druck – Wo bleibt die „Zeitenwende“?

Die aktuelle Krise und die damit verbundenen Preissteigerungen treffen auch soziale und Bildungs-Einrichtungen. Viele Organisationen, die bereits seit Jahren mit massiven Problemen, Unterfinanzierung und Personalnot zu kämpfen haben, sehen ihre Existenz gefährdet. Der DGB fordert ein grundsätzliches Umdenken in der Politik: Soziales Engagement muss geschützt und unterstützt werden.

Mitteilung lesen

Nachschulische Bildung in Deutschland – Zentrale Ergebnisse und bildungspolitische Einordnung

Die Studie zeigt, dass nachschulische Bildungswege länger dauern als idealtypisch angenommen. Nach vier Jahren haben nicht einmal die Hälfte aller Jugendlichen einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss erworben. Und für 15 Prozent der Jugendlichen ist das Risiko, ganz ohne beruflichen Abschluss dazustehen groß: sie sind auch nach vier Jahren noch nicht stabil in Ausbildung angekommen.

Mitteilung lesen