
Bürgergeld, Ukraine-Flüchtlinge und die Folgen steigender Energiepreise: Die Jobcenter sind überlastet. Ein Sprecherrat warnt nun vor „unkalkulierbaren Konsequenzen“.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Bürgergeld, Ukraine-Flüchtlinge und die Folgen steigender Energiepreise: Die Jobcenter sind überlastet. Ein Sprecherrat warnt nun vor „unkalkulierbaren Konsequenzen“.
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, Kristina Vogt, informierte sich am 14. Dezember 2022 bei einem Stadtteilbesuch im Mütterzentrum Osterholz-Tenever über die Projekte des Vereins im Bremer Osten. Aktuell fördern Arbeitsressort, Senat und Europäische Union Angebote zum Beispiel für den (Wieder-)Einstieg ins Erwerbsleben in Höhe von rund sechs Millionen Euro.
In den Ländern reicht die SGB-II-Quote Bei Alleinerziehenden von 52,5 Prozent im Land Bremen bis 24,3 Prozent in Bayern.
Die vorliegende Handreichung entstand in der praktischen Arbeit mit den Geflüchteten und ihren Ausbilder*innen und greift direkt auf, was diese berichteten. Das Projektteam hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Auszubildenden selbst eine Stimme zu geben.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt jährlich die Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge durch. Die vorliegenden Tabellen und Karten sind Ergebnisse aus der BIBB-Erhebung.
Einen ersten Schritt zu diesem Aus- und Weiterbildungscampus für Innovation, Transformation und Klimaschutz hat es am 9. Dezember 2022 gegeben. Unternehmen, Sozialpartnerinnen und -partner, Kammern, Hochschulen, die Senatskanzlei, die senatorische Behörde für Kinder und Bildung sind auf Einladung der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa und zu einem Workshop zusammengekommen.
Fünf Tage nach Verabschiedung des Bürgergeld-Gesetzes trafen sich die Führungskräfte der Jobcenter aus Niedersachsen und Bremen – mit vielen Fragen, aber auch positiver Energie, um die Reform anzugehen.
Im Video-Statement berichtet IAB-Wissenschaftlerin Kathrin Englert von den positiven Erfahrungen der Jobcenter mit dem Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“. In ihrer Forschung kam sie zu dem überraschenden Ergebnis, dass Jobcenter selbst für die Zielgruppe mit oft multiplen Vermittlungshemmnissen die Integration in den Arbeitsmarkt als zentralen Bezugspunkt sehen.
Ein längeres Erwerbsleben ist für die Beschäftigten keine Bedrohung, sondern eine Chance auf mehr Wohlstand und Teilhabe. Das stellt die Bundesregierung in ihrem Vierten Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre fest, der nun als Unterrichtung vorliegt.
Eine kurze Zusammenfassung der Regelungen für den Leistungsbezug, wie sie sich mit dem „Bürgergeldgesetz“ geändert haben.
Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte Frauen, die (formal) geringqualifiziert sind und erhöhten Unterstützungsbedarf haben.
Die Entwicklung der „Anerkennungsquote“ und der „Gesamtschutzquote“ driften seit Anfang 2022 immer weiter auseinander.
Vor rund 90 Jahren untersuchten Forscher:innen in der Arbeitersiedlung Marienthal bei Wien, was langanhaltende Arbeitslosigkeit mit einer Gemeinde macht. Jetzt hat ein Team von Forscher:innen aus Oxford in der Gemeinde eine Jobgarantie für Langzeitarbeitslose getestet, mit ermutigenden Ergebnissen.
In der Sitzung des Berufsbildungsausschusses der Handelskammer am 29. November 2022 diskutierten die Mitglieder u.a. über die aktuelle Ausbildungsstellensituation.
Noch nicht einmal jedes fünfte Unternehmen setzt auf Fachkräfte aus dem Ausland. Die Hürden für Zuwanderung aus Nicht-EU-Ländern sind noch zu hoch. Mit ihrem neuen Strategiepapier zeigt die Bundesregierung, dass sie den Handlungsbedarf erkannt hat.
Verbesserungen bei der Aus- und Weiterbildung sowie der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sind dringend notwendig. Das hat der DGB beim öffentlichen Fachgespräch im Ausschuss für Bildung und Forschung des Deutschen Bundestages deutlich gemacht.
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Süddeutschen Zeitung.
In ihrer Stellungnahme begrüßt die Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege (BAG FW) einen großen Teil der vorgesehenen Änderungen ausdrücklich. Gleichzeitig weist sie darauf hin, dass die geplanten Regelungen nicht ausreichend sind.
Der Ausschuss zur Begleitung und parlamentarischen Kontrolle der Umsetzung der Empfehlungen der Enquetekommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“ der Bremischen Bürgerschaft hat auf seiner Sitzung am 25.12.2022 die Klimaschutzstrategie 2038 der Freien Hansestadt Bremen vorgelegen. Hier ist u.a. ein Weiterbildungscampus im Bereich erneuerbare Energien geplant. Dieser könnte, so das Ergebnis einer Vorprüfung, von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa gemeinsam mit der Senatorin für Kinder und Bildung, dem Handwerk und Industrieunternehmen synergetisch umgesetzt werden. Die Investitionskosten für das Projekt mit einem adäquat großen Gebäude und der notwendigen technischen Infrastruktur werden auf bis zu 100 Mio. EUR veranschlagt.
Die Bundesregierung beruft sich in ihrem Koalitionsvertrag auf Österreich als Vorbild. Dort können Beschäftigte zu Weiterbildungszwecken schon seit Längerem mit finanzieller Unterstützung vom Staat eine berufliche Auszeit nehmen oder ihre Arbeitszeit reduzieren.