Arbeitsressort fördert Projekte zur Qualifizierung und zum (Wieder-)Einstieg ins Erwerbsleben

Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, Kristina Vogt, informierte sich am 14. Dezember 2022 bei einem Stadtteilbesuch im Mütterzentrum Osterholz-Tenever über die Projekte des Vereins im Bremer Osten. Aktuell fördern Arbeitsressort, Senat und Europäische Union Angebote zum Beispiel für den (Wieder-)Einstieg ins Erwerbsleben in Höhe von rund sechs Millionen Euro.

Mitteilung lesen

Aus- und Weiterbildungscampus

Einen ersten Schritt zu diesem Aus- und Weiterbildungscampus für Innovation, Transformation und Klimaschutz hat es am 9. Dezember 2022 gegeben. Unternehmen, Sozialpartnerinnen und -partner, Kammern, Hochschulen, die Senatskanzlei, die senatorische Behörde für Kinder und Bildung sind auf Einladung der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa und zu einem Workshop zusammengekommen.

Mitteilung lesen

Das Teilhabechancengesetz in der alltäglichen Praxis der Jobcenter

Im Video-Statement berichtet IAB-Wissenschaftlerin Kathrin Englert von den positiven Erfahrungen der Jobcenter mit dem Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“. In ihrer Forschung kam sie zu dem überraschenden Ergebnis, dass Jobcenter selbst für die Zielgruppe mit oft multiplen Vermittlungshemmnissen die Integration in den Arbeitsmarkt als zentralen Bezugspunkt sehen.

Beitrag anschauen

Klimaschutzstrategie 2038 der Freien Hansestadt Bremen

Der Ausschuss zur Begleitung und parlamentarischen Kontrolle der Umsetzung der Empfehlungen der Enquetekommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“ der Bremischen Bürgerschaft hat auf seiner Sitzung am 25.12.2022 die Klimaschutzstrategie 2038 der Freien Hansestadt Bremen vorgelegen. Hier ist u.a. ein Weiterbildungscampus im Bereich erneuerbare Energien geplant. Dieser könnte, so das Ergebnis einer Vorprüfung, von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa gemeinsam mit der Senatorin für Kinder und Bildung, dem Handwerk und Industrieunternehmen synergetisch umgesetzt werden. Die Investitionskosten für das Projekt mit einem adäquat großen Gebäude und der notwendigen technischen Infrastruktur werden auf bis zu 100 Mio. EUR veranschlagt.

Klimaschutzstrategie lesen