
Wie sind SAP, DB Cargo, Hornbach oder die Kirche auf die Generation Z und die Zukunft der Arbeit vorbereitet? Die Autorin Ronja Ebeling hat Führungskräfte und Chefs zum Vorstellungsgespräch gebeten.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Wie sind SAP, DB Cargo, Hornbach oder die Kirche auf die Generation Z und die Zukunft der Arbeit vorbereitet? Die Autorin Ronja Ebeling hat Führungskräfte und Chefs zum Vorstellungsgespräch gebeten.
Damit stieg der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im dritten Monat in Folge und lag um 7,3 % höher als im November 2022. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2022 lag der Auftragseingang kalenderbereinigt 5,7 % niedriger.
Damit erhöhte sich die Produktion seit Dezember 2022 saison- und kalenderbereinigt um 5,8 %. Der deutliche Rückgang zum Jahresende 2022 (-2,4 % im Dezember 2022 zum Vormonat) wurde somit mehr als ausgeglichen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2022 war die Produktion im Februar 2023 kalenderbereinigt 0,6 % höher.
Papst Franziskus hat seine Amtsgeschäfte wieder aufgenommen und Audienzen absolviert. Unter anderem empfing er eine Delegation von Angestellten der Nationalen Italienischen Sozialversicherung aus Anlass ihres 125-jährigen Bestehens.
Gegenüber dem Vorjahr waren das 7 % oder 4 000 weniger neu abgeschlossene Ausbildungsverträge (2021: 56 300 Neuverträge).
Trotz Krisen gibt es in Frankfurt mehr Arbeit denn je. Björn Krienke, Chef der Arbeitsagentur, erklärt, wo noch Arbeitskräfte zu finden sind.
Die final beschlossene Form des Bürgergeldes findet nicht einhelligen Beifall, obwohl die SPD von ihren ursprünglichen Vorstellungen abrückte. Holger Schäfer, Senior Economist für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit beim IW Köln (Institut der deutschen Wirtschaft), äußert im Interview mit FOCUS online einige Vorbehalte.
Erstmals bundesweit wird es in Bremen akademische Lehrpflegeeinrichtungen in der Langzeitpflege geben. Zum Auftakt eines Pilotprojektes hat Sozialsenatorin Anja Stahmann am 3. April 2023 in der Oberen Rathaushalle Vertreterinnen und Vertreter von drei beteiligten Altenpflegeeinrichtungen sowie des wissenschaftlichen Projektteams empfangen.
Für eine geplante Reform, die unter anderem stärkere Jobanreize für erwerbsfähige Leistungsberechtigte schaffen soll, hat die Bundesregierung eine entsprechende Studie beim Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Auftrag gegeben. Dies antwortet sie auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Deutschland bemüht sich händeringend, das Problem des Fachkräftemangels in den Griff zu bekommen – bislang erfolglos. Vorbild sind skandinavische Länder. Wie das finnische IT-Beratungsunternehmen Solita das Problem gelöst hat, erklärt Deutschland-Chef Florian Disson.
Prompt Engineer oder Elektroniker für Gebäudesystemintegration: Im Zuge der Digitalisierung verschwinden und verändern sich Berufe, aber es entstehen auch völlig neue.
Mit der Neukonzeption des Fachkonzepts Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen für Maßnahmen ab Sommer 2023 wird die Fachliche Weisung zu den BvB 1-3 und BvB-Pro neu gefasst.
Gefördert werden überbetriebliche Weiterbildungskurse mit insgesamt 800.000 Euro aus europäischen ESF Plus- und Landesmitteln. Das können beispielsweise Kurse zur Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegewesen oder Wasserstoff in der Mobilität sein. Am 26. April findet eine digitale Informationsveranstaltung der NBank zum Förderaufruf statt. Förderanträge können Bildungsträgerinnen und Bildungsträger für die Übergangsregion ab dem 27. April 2023 stellen.
Deutschland fehlen qualifizierte Arbeitskräfte. Zuwanderung allein kann dieses Problem nicht lösen. Es gilt daher, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen. Ein Komentar von Prof. Bert Rürup.
Gut ausgebildet und arbeitswillig – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Die „stille Reserve“ könnte den Fachkräftemangel bekämpfen. Doch wie gewinnt man sie für den Arbeitsmarkt?
Interaktive Karten und aktuelle detaillierte Daten zur Verbreitung von Leiharbeit und Niedriglöhnen sowie zu Bruttolöhnen und Arbeitszeiten in den Kreisen bzw. Arbeitsmarktregionen und Bundesländern.
Die aktuellen Daten für März 2023, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
„Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Zum vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung nimmt der arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan Stracke, Stellung.
In vielen Branchen fehlen Arbeitskräfte. Mit zwei neuen Gesetzen will die Bundesregierung Abhilfe schaffen. Es geht um mehr Förderung für Aus- und Weiterbildung. Und um eine vereinfachte Einwanderung. Die Details.