Chance genutzt, Azubi gefunden

Eine Auszubildende, deren Betrieb schließt, und ein Ausbilder, der ihr Potenzial erkennt und sie kurzfristig übernimmt. Das ist die Geschichte von Dennis Steiling und Sophie Novak. Im Interview erzählen die beiden, wie der Wechsel des Betriebes während der Ausbildung funktioniert und welche Chancen er für beide Seiten bereithält.

Beitrag lesen

Kurzarbeit im Gesundheitswesen

Im April 2020 haben rund 476.000 Beschäftigte des Gesundheitswesens in Kurzarbeit gearbeitet. In den Folgemonaten sank diese Zahl wieder deutlich, im Januar 2021 lag sie bei knapp 30.000 Beschäftigten. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.

Antwort der Bundesregierung lesen

Bundesregierung verlängert Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen

Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Sozialunternehmen können zur Zeit Leistungen zum Ausgleich der Pandemiefolgen erhalten. Dazu gehören auch rund 900 Inklusionsbetriebe, die unter Schließungen und Umsatzausfällen leiden und in denen Menschen mit Schwerbehinderung arbeiten. Die Frist zur Beantragung von Leistungen wird aufgrund der andauernden pandemischen Lage nun bis zum 31. Mai 2021 verlängert.

Mitteilung lesen

Konjunkturelles Kurzarbeitergeld – nahezu 30 Milliarden Euro in 12 Monaten (April 2020 – März 2021)

Der negative Finanzierungssaldo im BA-Haushalt 2021 – veranschlagt etwa 6,45 Milliarden Euro – betrug Ende März bereits 10,03 Milliarden Euro. Für den Ausgleich des im BA-Haushalt 2021 erwarteten Finanzierungssaldos sind neben Entnahmen aus den Rücklagen auch ein Bundeszuschuss nach § 12 Absatz 1 Haushaltsgesetz 2021 in Höhe von 3,346 Milliarde Euro veranschlagt.

Beitrag lesen

Corona-Tests in der Wirtschaft

Auf der Beschäftigtenseite zeigt sich, dass aktuell 6 von 10 Beschäftigten (61 Prozent) eine Arbeitgeberin oder einen Arbeitgeber haben, die/der Corona-Tests anbietet. Von den rund 40 Prozent der Beschäftigten, die zurzeit kein Testangebot von ihren Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zur Verfügung gestellt bekommen, gaben wiederum 30 Prozent an, ihr Arbeitgeber habe dies in Aussicht gestellt.

Mitteilung lesen

Produktion im Februar 2021: -1,6 % zum Vormonat

ie Industrieproduktion (Produzierendes Gewerbe ohne Energie und Baugewerbe) ist im Februar 2021 gegenüber Januar 2021 um 1,8 % gesunken. Innerhalb der Industrie nahmen die Produktion von Investitionsgütern um 3,2 % und die Produktion von Vorleistungsgütern um 1,0 % ab. Bei den Konsumgütern stieg die Produktion um 0,2 %.

Mitteilung lesen